Neue Ideen für die Nutzung von Feststoffen zur Biogasproduktion
Christian Landwehr und Tobias Barthel von der Christian Landwehr GbR präsentieren ihre Erfahrungen zur Vergärbarkeit von Putenmist in Biogasanlagen. Außerdem stellt Winfried Augustin von der Mineralit GmbH das Biogas-Kraftwerk nach dem Mineralit-System vor und Andreas Becker von der Agrargenossenschaft Reinhardtsgrimma referiert über praktische Erfahrungen zur Trockenfermentation von Energiepflanzen.
Hintergrund und Zielsetzung
Seit acht Jahren veranstaltet das DBFZ gemeinsam mit dem LfULG und dem Umweltinstitut Leipzig e.V. (UIL) die Leipziger Biogas-Fachgespräche. Ziel ist es, ein Forum zu schaffen, bei dem die Chancen, aber auch die Risiken einer Energiegewinnung aus Biogas analysiert und diskutiert werden. Dazu werden in sechs Veranstaltungen im Winterhalbjahr 2009/10 aktuelle Themen aus der landwirtschaftlichen und kommunalen Biogaserzeugung und -nutzung aufgegriffen. Dabei kommen primär Referenten aus der Region zu Wort, damit ein Branchennetzwerk entsteht und so der Informationsfluss in der Region nachhaltig verbessert wird. Ergänzt wird der Austausch durch Experten aus dem gesamten Bundesgebiet, die das Bild der Biogaserzeugung und -nutzung mit den dort gemachten Erfahrungen komplettieren. So soll ein merklicher Beitrag zu einer optimierten Produktion und Nutzung von Biogas als regenerativem Energieträger in Mitteldeutschland geleistet werden.
Zielgruppe
Die Leipziger Biogas-Fachgespräche richten sich an alle Personen und Institutionen, die sich mit der Bereitstellung und Nutzung von Biogas im weiteren Sinne beschäftigen.
Der Termin noch einmal zusammengefasst:
Thema: „Neue Ideen für die Nutzung von Feststoffen zur Biogasproduktion“
Wann? 24. März 2010, 17 bis 19:30 Uhr
Wo? Deutsches BiomasseForschungsZentrum (DBFZ),Torgauer Straße 116, 04347 Leipzig
Kostenbeitrag: 15 € (für Imbiss und Getränke).
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dbfz.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…