Innovative Geschäftsideen gesucht!

Innovationen aus Wirtschaft und Wissenschaft sind ein wesentlicher Baustein für gesellschaftliche Entwicklung. Ohne Unternehmer und ihre Ideen käme vieles in unserer Gesellschaft nicht voran. Sie zu entdecken und zu unterstützen, hat sich der 8. Ideenwettbewerb Jena-Weimar zur Aufgabe gemacht.

Bis zum 3. Mai 2010 haben Studierende, Wissenschaftler und andere kreative Denker aus der Region Jena-Weimar wieder die Möglichkeit, ihre Ideen für ein Produkt, eine Dienstleistung oder die kommerzielle Verwertung von Forschungsergebnissen in Form eines Ideenpapiers einzureichen. Dieses sollte die Geschäftsidee, den Kundennutzen, eigene Kompetenzen und erste Vorstellungen für eine praktische Umsetzung enthalten. Juroren aus ganz Deutschland werden diese bewerten und mit ihrem fachkundigen Feedback abrunden. Alle eingereichten Ideen werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt.

Als Preise für die innovativsten Ideen werden Geldprämien im Gesamtwert von 2.750 Euro vergeben. Darüber hinaus können die Teilnehmer die Kostenübernahme für eine deutsche Patentanmeldung sowie ein Coaching für die Weiterentwicklung und Umsetzung der Geschäftsidee gewinnen.

Der Startschuss zum diesjährigen Wettbewerb fällt am Montag, dem 22. März 2010, 15.30 Uhr im Bioinstrumentezentrum (Konferenzraum São Paulo, Ebene 3) Winzerlaer Straße 2 07745 Jena.

Zu diesem Anlass wird Dr. Ulf Grawunder, wissenschaftlicher Direktor und Mitgründer der 4-Antibody AG, einen Vortrag mit dem Titel „Von der Forschung ins Unternehmertum – ein Sprung ins kalte Wasser?“ halten.

Die Preisverleihung wird am 10. Juni 2010 stattfinden. Ausführliche Informationen und die Teilnahmebedingungen sind im Internet unter http://www.ideenwettbewerb-jena-weimar.de abrufbar.

Organisiert wird der Ideenwettbewerb vom Gründer- und Innovationscampus Jena-Weimar, der Ideenschmiede Jena und dem StartUp Centre Jena. Anmeldungen für den Wettbewerb nehmen bis zum 3. Mai 2010 André Kabeck von der Fachhochschule Jena, Tel. 03641/ 205127, Ralf Schindek von der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Tel. 03641/ 931078, und Thomas Wagner von der Bauhaus-Universität Weimar, Tel. 03643/ 583927 entgegen.

Als Sponsoren konnten in diesem Jahr die folgenden Unternehmen gewonnen werden:
1. Platz 1.000 €
Sparkasse Jena-Saale-Holzland
2. Platz 750 €
GRAFE Advanced Polymers GmbH
3. Platz 500 €
JenaWirtschaft-Wirtschaftsförderungsgesellschaft Jena mbH
Sonderpreis Patentanmeldung
Kanzlei Meissner, Bolte & Partner, Gera
Sonderpreis Coaching
IQ2b GmbH, Weimar
Sonderpreis 500 €
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Die Durchführung des Ideenwettbewerbs wird durch das Förderprogramm EXIST des Bun-desministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert und mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert.

Kontakt:

André Kabeck Fachhochschule Jena ServiceZentrum Forschung und Transfer Carl-Zeiss-Promenade 2 07745 Jena

Tel. 03641 / 20 51 27 andre.kabeck@fh-jena.de

Ralf Schindek Friedrich-Schiller-Universität Jena Servicezentrum Forschung und Transfer Fürstengraben 1 07743 Jena

Tel. 03641 / 93 10 78 ralf.schindek@uni-jena.de

Thomas Wagner Bauhaus-Universität Weimar Gründerwerkstatt neudeli Helmholtzstr. 15 99425 Weimar

Tel. 03643 / 58 39 27 wagner@neudeli.net

Media Contact

Sigrid Neef idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer