Nanopartikel und biologische Barrieren
Nanotechnologie und speziell Nanopartikel eröffnen neue, ungeahnte Möglichkeiten für die Pharmazie und die Medizin.
Das Potenzial dieser winzigen Partikel steht im Mittelpunkt einer Konferenz, zu der namhafte Experten und Nachwuchswissenschaftler aus der ganzen Welt an der Universität des Saarlandes zusammenkommen. Die Saarbrücker Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie veranstaltet das internationale Wissenschaftler-Treffen vom 21. März bis zum 1. April 2010. Es trägt den Titel „Biologische Barrieren – in vitro-Testsysteme, Nanotoxikologie und Nanomedizin“ und wendet sich unter anderem an Pharmazeuten, Materialwissenschaftler, Biologen und Toxikologen.
Alle zwei Jahre wird der Saarbrücker Campus der Saar-Universität zum internationalen Treffpunkt pharmazeutischer Wissenschaftler aus Hochschule und Industrie: Vor sechzehn Jahren als Weiterbildung für den wissenschaftlichen Nachwuchs ins Leben gerufen, ist dieses Event inzwischen zu einem renommierten Forum für die Themen Arzneistoff-Transport (Drug Delivery), in vitro-Testsysteme und Nanomedizin geworden. Geleitet wird es von Prof. Claus-Michael Lehr, Dr. Ulrich Schäfer, Prof. Marc Schneider und Dr. Nicole Daum.
In diesem Jahr widmet sich die Konferenz verschiedenen Aspekten der Nanotechnologie im Bereich Gesundheit: der Nanomedizin und der Nanotoxikologie sowie den Methoden zu ihrer Erforschung. Das Schicksal von Nanoteilchen, die in Kontakt mit biologischen Barrieren kommen (Haut, Lunge, Darm), ist sowohl für die Entwicklung von neuen Medikamenten als auch von Werkstoffen von Interesse. Grundlegende Fragestellungen lassen sich unter anderem anhand gezüchteter Gewebe (in vitro), die den natürlichen biologischen Barrieren ähnlich sind, untersuchen; zudem werden zunehmend rechnergestützte (in silico) Verfahren verwendet. Das hilft, die Anzahl an Tierversuchen und klinischen Prüfungen zu reduzieren und ist außerdem kostengünstiger.
Als ein Markenzeichen der Veranstaltung gilt die Verknüpfung von Theorie und Praxis durch Laborkurse, die auch Nachwuchswissenschaftlern die neuen Techniken demonstrieren und erste Erfahrungen ermöglichen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Prof. Dr. C.-M. Lehr, Dr. U. Schäfer, Prof. Dr. M. Schneider oder Dr. N. Daum
Lehrstuhl für Pharmazie und Pharmazeutische Technologie
Tel. (0681) 302-2405
Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern und Studenten der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-ISDN-Codec. Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-3610) richten.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.uni-saarland.de/biological-barriers2010Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Mikroschwimmer lernen effizientes Schwimmen von Luftblasen
Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen, dass das Geheimnis des optimalen Mikroschwimmens in der Natur liegt: Ein effizienter Mikroschwimmer kann seine Schwimmtechniken von einem unerwarteten Mentor erlernen: einer…
Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika
Neue Emmy Noether-Gruppe der Universität Potsdam forscht gemeinsam mit Fraunhofer IAP Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in…
Besser gebündelt: Neues Prinzip zur Erzeugung von Röntgenstrahlung
Göttinger Physiker entwickeln Methode, bei der Strahlen durch „Sandwichstruktur“ simultan erzeugt und geleitet werden. Röntgenstrahlung ist meist ungerichtet und schwer zu leiten. Röntgenphysiker der Universität Göttingen haben eine neue Methode…