Software optimiert Zykluszeit und Stromverbrauch bei Werkzeugmaschinen
Dadurch sollen sie sowohl die Zykluszeiten als auch den Energieverbrauch verbessern können. Die Messergebnisse geben Entwicklern erstmals fundierte Daten an die Hand, um die Programmierung zu optimieren und eine Erfolgskontrolle durchzuführen, so der Hersteller.
Analyse erhöht Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen
Die softwarebasierte Analyse nutzt die Systemebene für Verbesserungen: In Millisekunden wird online die Bewegungsdauer und der Energieverbrauch für jeden NC-Satz im realen Betrieb gemessen. Die tabellarische und grafische Aufbereitung dieser Messungen zeigt, so heißt es, Potenziale für eine optimierte Bewegungsführung auf. Dabei fallen beispielsweise unnötige Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgänge auf, die beim rechtwinkligen Anfahren einer Position entstehen.
Durch das Nutzen von Splines und verschleifenden Bewegungen können Programmierer die Bewegung in einem solchen Fall gleichmäßiger führen und damit den Energieverbrauch bei teilweise kürzeren Bewegungszeiten senken. Eine Referenzfunktion dient als Erfolgskontrolle und zeigt direkt die erzielten Einsparungen an.
Richtig dimensionierte Achsen erhöhen Energieeffizienz
Zusätzlich hilft die Verbrauchsmessung, die Dimensionierung aller Achsen zu überprüfen. Erste Ergebnisse bei der Analyse von Serienmaschinen zeigen den Angaben zufolge, dass bei zahlreichen Achsen überdimensionierte Antriebe zum Einsatz kommen. Die optimale Auslegung der Antriebsleistung auf das tatsächlich notwendige Niveau kann die Kosten ohne Leistungsverluste der Maschine senken.
Auch die Hilfsaggregate für die Hydraulik- oder Kühlschmiermittelversorgung berücksichtigt das Analysetool. Damit gibt die Software einen kompletten Überblick über den Energieverbrauch der Maschine und schlüsselt ihn auf jeden einzelnen Aktor und jeden Prozessschritt auf. Die erfassten Daten geben dem Maschinenhersteller wichtige Hinweise für konstruktive Verbesserungen und dem Maschinennutzer Hinweise für einen energieoptimalen Betrieb.
Bosch Rexroth AG auf der Metav 2010: Halle 16, Stand B09
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…