Nanomedizin nimmt Fahrt auf
Die Nanomedizin entwickelt sich mit zunehmender Geschwindigkeit. Fast täglich werden neue wegweisende Ergebnisse der Grundlagenforschung gemeldet. Immer mehr nanomedizinische Konzepte erreichen die klinische Phase, und erste Produkte wurden bereits von den Regulierungsbehörden zugelassen.
Am 2. und 3. Dezember 2010 treffen sich Experten aus der ganzen Welt auf der 7. NanoMed-Konferenz in Berlin, um den aktuellen Stand biomedizinischer Anwendungen der Nanotechnologie zu diskutieren. Die Konferenzserie NanoMed wurde 1999 ins Leben gerufen und hat sich zu einer der internationalen Leitveranstaltungen auf diesem Gebiet entwickelt. Sie wird gemeinsam vom cc-NanoChem e. V. und dem NanoBioNet e. V., den beiden führenden deutschen Exzellenznetzwerken für Chemische Nanotechnologie und NanoBioTechnologie, organisiert.
Schwerpunktthema der NanoMed 2010 ist die nanotechnologie-basierte Diagnose und Behandlung von Tumoren. Täglich sterben weltweit 20.000 Menschen an Krebs. Das Verständnis der Mechanismen dieser Krankheit sowie die Entwicklung neuartiger diagnostischer Werkzeuge und therapeutischer Ansätze zählen darum zu den wichtigsten Herausforderungen moderner medizinischer Grundlagenforschung. Die Nanotechnologie kann ein breites Arsenal neuartiger Waffen gegen diesen tödlichen Feind zur Verfügung stellen: eine neue Generation spezifischer Biosensoren, innovative bildgebende Verfahren, Tumorbehandlung mittels Hyperthermie, gezielter Medikamenten- und Gentransport zu Tumoren und Photothermie, um nur einige zu nennen.
Neben diesem Schwerpunktthema umfasst das Konferenzprogramm das gesamte Feld medizinischer Anwendungen der Nanotechnologie, zum Beispiel Drug Delivery, Drug Targeting und gezielte Wirkstoff-Freisetzung, innovative Dentalmaterialien, Nanobioanalytik und auf ihr basierende diagnostische Methoden, Nanomaterialien für Implantate und die regenerative Medizin, keimtötende Beschichtungen für allgemeine Hygiene und pharmazeutische Verpackungen, neuartige Kontrastmittel, die Miniaturisierung von Biochips und das Bio-Labeling mit Quantendots.
Der Aufstieg der Nanotechnologie hat auch eine lebhafte Debatte über ihre potentiellen Gesundheitsrisiken ausgelöst. Die NanoMed 2010 bietet eine Plattform für die Präsentation jüngster Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet und für eine Diskussion des Themas im Kontext medizinischer Anwendungen von Nanomaterialien.
Starke Aufmerksamkeit wird auch den Themen Schutzrechte, Finanzierung von Nanotechnologie-Unternehmen, Regulation und Zulassung, klinische Studien, Technologietransfer sowie strategischen Kooperationen zwischen dem akademischen Sektor, entwicklungsorientierten Firmen und der pharmazeutischen Industrie gewidmet werden.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.nanomed-berlin.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…