Nanomaterialien – friedliche Zwerge? Nutzen und Visionen einer neuen Technologie

Nanotechnologie bietet grosse Chancen, gravierende Probleme dank neuer Materialien zu lösen. Wo etwa Energie gespeichert oder Luft, Wasser und Boden gereinigt werden muss, warten NanowissenschaftlerInnen mit zahlreichen Ideen auf: Wasser kann mit Nano-Keramiken gesäubert und Energie in nanoporösen Systemen mit hoher Leistungs- und Energiedichte gespeichert werden.

Erste positive Auswirkungen auf die Umwelt zeigen sich bereits, etwa durch die heute üblichen Sonnenschutzmittel mit Nano-UV-Blockern, also mit Partikeln in Nanometergrösse, die vor UV-Strahlen schützen. Seit sie Sonnencrèmes mit organischen UV-Filtersubstanzen ersetzt haben, sind in den Gewässern deutlich weniger Spuren dieser organischen Stoffe zu finden, von denen etliche hormonaktiv sind und im Verdacht stehen, in den Hormonhaushalt von Lebewesen einzugreifen.

Doch oft ist im Zusammenhang mit Nanotechnologie auch von möglichen Gefahren und Risiken zu hören. Wie sind diese neuen Materialien generell zu beurteilen? Sind sie gefährlich, allesamt? Der Nano-Experte Harald Krug, der sich mit seinem Team an der Empa in St.Gallen mit diesen Fragen beschäftigt, präzisiert: Einerseits seien die Unterschiede zwischen den einzelnen Materialien einfach zu gross, als dass Nanomaterialien per se als gefährlich oder unbedenklich bezeichnet werden könnten. Andererseits seien die meisten Materialien, die heute in Nanoprodukten bereits auf dem Markt sind, von den Substanzen her unkritisch.

«Allein die Menge macht das Gift»

Trotzdem betont Krug, es sei ausserordentlich wichtig, sich über mögliche Nachteile Gedanken zu machen – und zwar frühzeitig. Denn ab einer bestimmten Dosis, so der Toxikologe, kann jede Substanz gefährlich – «giftig» – werden. Wo Nanopartikel sich anreichern, können Probleme entstehen. Krug hält es deshalb für eine wichtige Aufgabe in der Nano-Toxikologie, auf potenzielle Gefahrenquellen aufmerksam zu machen. Es ist gezielt zu erforschen, welche Risiken bestehen, und zu untersuchen, welche Nanomaterialien aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften unter welchen Bedingungen eine Gefährdung für Mensch und Umwelt darstellen könnten. Basierend auf diesem Wissen können dann Grenzwerte festgelegt werden, nicht nur für den menschlichen Körper, sondern auch für die Umwelt.

Während für die Wisenschaft gilt, die Risikoforschung voranzubringen, muss in der Industrie das Vorsichtsprinzip walten, fordert Krug: «Wo man nichts weiss, muss sehr vorsichtig agiert werden.» Stets sollte mit dem grösstmöglichen Effekt, den gravierendsten Auswirkungen gerechnet werden. Auf gesetzlicher Ebene heisst dies, die bestehenden Richtlinien anzupassen. Dazu sei aber kein eigenes Nanomaterialien-Gesetz vonnöten, denn Nanomaterialien seien eben auch «nur» Chemikalien, die in den unterschiedlichsten Verordnungen (etwa für Lebensmittel, Kosmetik) bereits berücksichtigt sind.

Miteinander über Nutzen und Risiken sprechen

Über mögliche Risiken bestimmter Nanomaterialien müssen VerbraucherInnen unbedingt informiert werden. «Denn», so ist Krug überzeugt, «wer über Risiken und Nutzen orientiert ist, nimmt häufig sogar ein gewisses Risiko in Kauf – nämlich dann, wenn er sieht, wie viele Vorteile ein neues Produkt mit sich bringt.» Öffentliche Veranstaltungen und Diskussionsforen, in denen sich ForscherInnen mit der Öffentlichkeit austauschen können, hält Krug für ausserordentlich nützlich. So können sich Fachleute und Laien gemeinsam darüber verständigen, welche Probleme dank Lösungsansätzen aus der Nanotechnologie gelöst werden können oder müssen. Krug hat sich deshalb auch für die Ausstellung «Nano! Nutzen und Visionen einer neuen Technologie» am Technoseum in Mannheim engagiert und hält dort am 16. Juni 2010 einen Vortrag.

Media Contact

Sabine Voser idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Materialwissenschaften

Die Materialwissenschaft bezeichnet eine Wissenschaft, die sich mit der Erforschung – d. h. der Entwicklung, der Herstellung und Verarbeitung – von Materialien und Werkstoffen beschäftigt. Biologische oder medizinische Facetten gewinnen in der modernen Ausrichtung zunehmend an Gewicht.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Artikel über die Materialentwicklung und deren Anwendungen, sowie über die Struktur und Eigenschaften neuer Werkstoffe.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer