Myotone Dystrophie: Tagung für Wissenschaftler, Patienten und Angehörige
Wer an ihr leidet, kann von vielen Symptomen getroffen werden – unter anderem von Muskelschwäche, Herzrhythmusstörungen, Grauem Star oder Diabetes. Um diese Erbkrankheit geht es vom 9. bis 12. September bei einem internationalen Kongress an der Universität Würzburg.
Erwartet werden an die 300 Experten aus aller Welt. Der Kongress findet im Universitätsgebäude am Sanderring statt, geleitet wird er von den Professoren Tiemo Grimm (Würzburg), Benedikt Schoser (München) und Ralf Krahe (Houston).
Besonderheit: Ein Kongresstag ist für die Anliegen der Patienten reserviert. Sie und ihre Angehörigen haben freien Eintritt zum Kongress am Samstag, 12. September. Laut Professor Grimm haben sich bislang allein aus Deutschland bereits rund 100 Patienten angemeldet.
Freien Eintritt zum Kongress bekommen auch Studierende, wenn sie den Studentenausweis vorzeigen.
Ansprechpartner für Journalisten: Prof. Dr. Tiemo Grimm, Institut für Humangenetik der Universität Würzburg, T (0931) 31-84076, tgrimm@biozentrum.uni-wuerzburg.de
Kongressprogramm: Einen pdf-Flyer mit dem vorläufigen Kongressprogramm können Sie bei der Pressestelle der Universität Würzburg anfordern, presse@zv.uni-wuerzburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.idmc-7.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…