MS Wissenschaft kommt nach Regensburg

MS Wissenschaft 2011: Frachtschiff mit Forschung an Bord

Regensburg, 17. – 19.06.2011, Donaulände, gegenüber Wochenmarkt

Pressetermin an Bord des Ausstellungsschiffs am 17.06.2011, um 11:00 Uhr, mit anschließendem Rundgang

Ihre Ansprechpartner:
– Gerhard Weber, Bürgermeister der Stadt Regensburg
– Tabea Obergfell, Fahrtleiterin auf der MS Wissenschaft – Neue Wege in der Medizin

Das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft – Neue Wege in der Medizin“ macht auf seiner Tour durch Deutschland und Österreich vom 17. – 19.06.2011 in Regensburg an der Donaulände, gegenüber dem Wochenmarkt fest. Im „Wissenschaftsjahr 2011 – Forschung für unsere Gesundheit“ ist an Bord eine Ausstellung zu Themen der Gesundheitsforschung zu sehen, die faszinierende Einblicke in die aktuelle Forschung bietet. Die Ausstellung ist vor allem für Schüler und Familien konzipiert. Der Eintritt ist frei.

Die Wissenschaftsausstellung an Bord der MS Wissenschaft zeigt, woran Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten, um Krankheiten zu erkennen und zu heilen und die Lebensqualität der Menschen zu steigern.

Durch Mitmachen und Ausprobieren erfahren die Besucher beispielsweise, wie aus Tiefseeschwämmen Medikamente entwickelt werden. Sie können einen Blick ins menschliche Gehirn werfen und ausprobieren, wie sich Alt sein anfühlt. Rund 30 Ausstellungsstationen zeigen Prozesse im Körper, erklären bildgebende und diagnostische Verfahren und geben Einblicke in die Medikamentenentwicklung, Rehabilitation und Medizintechnik. Zudem werden Fragen wie die nach einer gerechten Gesundheitsversorgung gestellt.

Die MS Wissenschaft macht Wissenschaft und Forschung auf unterhaltsame Weise erlebbar. Die Exponate sind allgemeinverständlich und geeignet für Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und Erwachsene.

Die Exponate der Ausstellung werden zur Verfügung gestellt von Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft, der Leibniz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft sowie von DFG-geförderten Projekten, Hochschulinstituten und weiteren Partnern. Gefördert wird die Ausstellung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Der FWF – Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung ermöglicht den Aufenthalt in Österreich.

Öffnungszeiten:
Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 19 Uhr geöffnet.
Anmeldung für Schulklassen:
Für Gruppen ist eine Anmeldung auf http://www.ms-wissenschaft.de erforderlich. Die Ausstellung ist geeignet für Schüler ab der siebten Klasse. Termine für Schulklassen sind bereits ab 9 Uhr buchbar.
Weitere Informationen:
http://www.ms-wissenschaft.de
http://www.forschung-fuer-unsere-gesundheit.de
Aktuelle Fotos zur MS Wissenschaft finden Sie
im Bereich Presse >> Bilder >>MS Wissenschaft auf http://www.wissenschaft-im-dialog.de

Ihre Ansprechpartnerinnen bei Wissenschaft im Dialog:

Projektleitung MS Wissenschaft
Beate Langholf
Telefon: 030 / 2062 295-50
beate.langholf@w-i-d.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dorothee Menhart
Telefon: 030 / 20 62 295-55
dorothee.menhart@w-i-d.de

Media Contact

Dorothee Menhart idw

Weitere Informationen:

http://www.ms-wissenschaft.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…

Bild, das die Herausforderungen bei der Kodierung von Zeitformen und beim Abruf von Verben bei Aphasie in verschiedenen Sprachen veranschaulicht

Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten

Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…

Extremwetterereignisse und Klimarobustheit im Jahr 2024.

Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen

Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…