Motoren im Mittelpunkt: Experten diskutieren neueste Entwicklungen

Der Einladung des Institutes für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik mit dem Large Engine Competence Center (LEC) der TU Graz folgen vom 22. bis 23. September 2011 über 280 Experten aus Europa, Japan, Korea und USA, um im Rahmen der Tagung „Der Arbeitsprozess des Verbrennungsmotors“ die neuesten Trends in der Motorenforschung zu diskutieren.

Vom Schiff bis zum Kleinmotorrad: Motoren treiben nicht nur PKW und LKW an, sondern finden sich auch in Freizeit- und Sportgeräten oder als Hochleistungsmotoren in der Industrie. Der Verbrennungsmotor bleibt damit auch in den nächsten Jahrzehnten fixer Bestandteil unserer Mobilität. Darüber hinaus leisten Großmotoren für die Energiebereitstellung und Kleinmotoren für handgehaltene Arbeitsgeräte einen essenziellen Beitrag. Umweltverträglichkeit und Effizienz zu verbessern sind zentrale Herausforderungen:

„Bereits in der Vergangenheit konnten beachtliche technologische Weiterentwicklungsschritte des Verbrennungsmotors erzielt werden. Trotz dieser Errungenschaften und der langen Entwicklungszeit ist das Potenzial bei weitem nicht ausgeschöpft“, ist Helmut Eichlseder, Leiter des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik der TU Graz, überzeugt. „Gerade in Verbindung mit teilelektrifizierten Antrieben, Thermomanagement, neuen Regelsystemen und Getrieben ergeben sich veränderte Rahmenbedingungen mit neuen Chancen, für die allerdings entsprechende und teilweise vollkommen neue Konzepte kostenorientiert zu erstellen sind.“

Wissenschaft trifft Wirtschaft

Zur Diskussion der neuesten Entwicklungen im Rahmen der Tagung „Der Arbeitsprozess des Verbrennungskraftmotors“ versammelt sein Institut zusammen mit dem LEC heuer bereits zum 13. Mal Experten aus Industrie, Wissenschaft und dem öffentlichen Bereich. In insgesamt 44 Fachvorträgen und einer begleitenden Ausstellung stellen sie neue Erkenntnisse und Konzepte für die Verbrennungsmotoren von morgen vor. Das Spektrum der Themen reicht vom Hochleistungsaggregat für Motorräder über PKW und LKW bis zum Großmotor für Schiffe und Energiebereitstellung. „Damit wird ein intensiver fachlicher Austausch über die Motorkategorien hinaus angeregt, der sowohl die eingesetzten Motortechnologien als auch die Methoden betrifft“, so Eichlseder. Ehrgeizige Ziele wie extrem schadstoffarme Diesel- und Ottomotoren, weitere Wirkungsgradsteigerung bei allen Motoren und dazu geeignete Technologien wie effiziente Abwärmenutzung sowie Konzepte für alternative Kraftstoffe, Verbrennungsmotoren für Hybridantriebe bis zum Range Extender für Elektrofahrzeuge, Hochaufladung, Regelstrategien sowie Thermomanagement werden diskutiert. Unter den Teilnehmern und Referenten sind hochrangige Vertreter führender Fahrzeug- und Motorenhersteller wie etwa BMW, BRP Rotax, Caterpillar, Mercedes, GE Jenbacher, MAN, MTU, Wärtsilä sowie von Engineering-Unternehmen wie AVL und FEV. Von universitärer Seite nehmen alle Verbrennungsmotor-Professoren des deutschen Sprachraumes teil.

Termin: Donnerstag und Freitag, 22. und 23. September 2011
Ort: Grazer Congress, Sparkassenplatz 1
Nähere Informationen zur Tagung und zum Programm:
http://ivt.tugraz.at
(unter „News“)
Rückfragen:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Helmut Eichlseder
Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik
Email: eichlseder@ivt.tugraz.at
Tel: +43 (0) 316 873 7200

Media Contact

Alice Senarclens de Grancy Technische Universität Graz

Weitere Informationen:

http://ivt.tugraz.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer