Mit vernetzten Daten Informationskosten senken
Veranstalter des Branchentreffens auf dem Campus Augustusplatz sind die Universität Leipzig, die Semantic Web Company GmbH, das Institut für Angewandte Informatik e.V. an der Universität Leipzig sowie und die Fachhochschule St. Pölten in Österreich.
Unternehmen haben heute oftmals das Problem, dass immer mehr Arbeit auf immer weniger Mitarbeiter verteilt wird. Zugleich steigt die Menge und Komplexität von Daten in rasanter Geschwindigkeit. Deshalb werden Systeme benötigt, die flexibel auf die wachsenden Anforderungen reagieren. So können nicht nur versteckte Kosten minimiert, sondern auch Wissenslücken schnell geschlossen und Projektverzögerungen frühzeitig verhindert werden.
Wie diese Systeme aussehen könnten, diskutieren Experten der semantischen Technologie und Unternehmer aus aller Welt in Leipzig bei der Konferenz SEMANTiCS, die erneut in Leipzig stattfindet – dem Zentrum der Semantic Web-Community Deutschlands. Das Leipziger Kompetenznetzwerk für semantische Technologien wird die Konferenz mitgestalten, Trends diskutieren und aktuelle Projekte vorstellen.
Neben dem Hauptprogramm mit verschiedenen renommierten Referenten stehen unter anderem auch die Vorstellung konkreter semantischer Unternehmenslösungen durch das Verbundprojekt der regionalen Linked Data-Wirtschaft, „Linked Enterprise Data Services“ (LEDS), Schulungen zum Linked-Data-Management und wissenschaftliche Workshops auf dem Programm.
„Nicht allein wegen der Forschungsgruppe 'Agile Knowledge Engineering and Semantic Web – AKSW' am Institut für Informatik, die sich auf internationaler Ebene mit Linked Data und dem Semantic Web befasst, gilt die Universität Leipzig als Hot Spot in Europa, wenn es um Graphen-basierte Technologien und Wissensverarbeitung geht.
Insofern war es uns natürlich ein besonderes Anliegen, die diesjährige SEMANTiCS-Konferenz wiederholt hier an der Universität Leipzig und dem ebenfalls hier ansässigen Institut für Angewandte Informatik e.V. zu veranstalten“, sagt Dr. Sebastian Hellmann vom Institut für Informatik, der Organisator der Konferenz.
Semantic Web ist eine Web-Technologie, bei der Suchmaschinen Informationen zueinander in Beziehung setzen, sie eigenständig auswerten und aus ihnen eine Bedeutung entnehmen können.
Hinweis:
Interessierte Medienvertreter sind herzlich eingeladen, an der Konferenz teilzunehmen. Wir bitten um eine kurze Anmeldung per E-Mail.
Weitere Informationen:
Sandra Bartsch
Institut für Informatik
Telefon: +49 341 97-32260
E-Mail: sbartsch@informatik.uni-leipzig.de
http://2016.semantics.cc/
http://www.informatik.uni-leipzig.de
http://aksw.org/About.html
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…