Phoenix Contact baut Kompetenz im Bereich der industriellen Netzwerktechnologie aus: Übernahme der Perle Systems Limited, Kanada

Damit ist Perle Systems eine weitere internationale Tochtergesellschaft in der Phoenix Contact-Gruppe, die weltweit ein Marktführer für Komponenten, Systeme und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation ist.

Perle Systems bietet Produkte und Lösungen für industrielle Netzwerke an. Seit 1976 vertreibt das Unternehmen Media Converter, industrielle Ethernet Switches und Serial Devices aus eigener Entwicklung.

Die Produktpalette umfasst eine Vielzahl von Varianten und ermöglicht zahlreiche, auch neue Applikationen im Zuge der Digitalisierung umzusetzen.

Das kanadische Unternehmen hat derzeit rund 50 Mitarbeiter. Ziel von Phoenix Contact ist es, die neue Tochtergesellschaft zu einem weiteren Kompetenz-Zentrum für industrielle Vernetzung in der Unternehmens-Gruppe auszubauen. Mit der Akquisition hat Phoenix Contact seine Kompetenz alsAnbieter von Lösungen für Industrie 4.0 verstärkt.

„Perle Systems besitzt umfassendes Produkt Know-how und betreibt erfolgreich ein globales Online Geschäft. Das bietet uns eine wichtige Verstärkung im Bereich der Digitalisierung von Geschäftsmodellen. Durch die Einbindung dieses Know-hows ergänzen wir unser Produktportfolio und gewinnen darüber hinaus eine wertvolle Entwicklungsressource“, so Frank Stührenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung von Phoenix Contact.

Die Perle Systems Limited wird ihren Geschäftsbetrieb unter eigenem Namen weiterführen.

Eva von der Weppen

PHOENIX CONTACT GmbH & Co.KG
Corporate Communications
Flachsmarktstr. 8
32825 Blomberg
Tel. ++49 5235 3-41713
Fax: ++49 5235 3-41825
Mobil: ++49 173 2780270
mail to eweppen@phoenixcontact.com

www.phoenixcontact.com

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT GmbH & Co.KG

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Busspuren aus Ultrahochleistungsbeton

Forschungsteam der HM stellt erstmalig in Deutschland die Fahrspuren einer Bushaltestelle aus Ultra-Hochleistungs-Faser-Beton (UHFB) her. Das Pilotprojekt zeigt damit eine Möglichkeit auf, Fahrrillenbildung zu reduzieren und stark frequentierte Haltestellen deutlich…

Mehr Effizienz für Stecker-Solaranlagen

Während die Kombination von Solaranlage und Batteriespeicher in Eigenheimen längst Status Quo ist, soll das in Zukunft auch bei Stecker-Solaranlagen wirtschaftlich und ökologisch möglich werden. Das im November an der…

Schlauer Laser statt Knochensäge

Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich ändern, denn Lasersysteme werden immer schlauer…

Partner & Förderer