Phoenix Contact baut Kompetenz im Bereich der industriellen Netzwerktechnologie aus: Übernahme der Perle Systems Limited, Kanada
Damit ist Perle Systems eine weitere internationale Tochtergesellschaft in der Phoenix Contact-Gruppe, die weltweit ein Marktführer für Komponenten, Systeme und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation ist.
Perle Systems bietet Produkte und Lösungen für industrielle Netzwerke an. Seit 1976 vertreibt das Unternehmen Media Converter, industrielle Ethernet Switches und Serial Devices aus eigener Entwicklung.
Die Produktpalette umfasst eine Vielzahl von Varianten und ermöglicht zahlreiche, auch neue Applikationen im Zuge der Digitalisierung umzusetzen.
Das kanadische Unternehmen hat derzeit rund 50 Mitarbeiter. Ziel von Phoenix Contact ist es, die neue Tochtergesellschaft zu einem weiteren Kompetenz-Zentrum für industrielle Vernetzung in der Unternehmens-Gruppe auszubauen. Mit der Akquisition hat Phoenix Contact seine Kompetenz alsAnbieter von Lösungen für Industrie 4.0 verstärkt.
„Perle Systems besitzt umfassendes Produkt Know-how und betreibt erfolgreich ein globales Online Geschäft. Das bietet uns eine wichtige Verstärkung im Bereich der Digitalisierung von Geschäftsmodellen. Durch die Einbindung dieses Know-hows ergänzen wir unser Produktportfolio und gewinnen darüber hinaus eine wertvolle Entwicklungsressource“, so Frank Stührenberg, Vorsitzender der Geschäftsführung von Phoenix Contact.
Die Perle Systems Limited wird ihren Geschäftsbetrieb unter eigenem Namen weiterführen.
Eva von der Weppen
PHOENIX CONTACT GmbH & Co.KG
Corporate Communications
Flachsmarktstr. 8
32825 Blomberg
Tel. ++49 5235 3-41713
Fax: ++49 5235 3-41825
Mobil: ++49 173 2780270
mail to eweppen@phoenixcontact.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall
Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen
Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung
Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…