Meilenstein in der Geschichte der Chemie

Die KIT-Bibliothek stellt zum Jubiläum eine Auswahl zeitgenössischer Standardwerke der Chemie und Publikationen von Kongressteilnehmern aus.

Die Chemie war Mitte des 19. Jahrhunderts als wissenschaftliche Disziplin erst frisch formiert. „Es gab neue Entdeckungen und neue analytische Verfahren, daraus ergaben sich konkurrierende theoretische Schulen“, erklärt Dr. Michael Mönnich von der KIT-Bibliothek, der die Ausstellung konzipiert und gestaltet hat. Insbesondere in Fragen des Atom- und Molekülbaus herrschten unterschiedliche Ansichten. Auch die Nomenklatur und Formelschreibweise war höchst uneinheitlich. Ein Forum für die Diskussion der aktuellen Probleme gab es nicht. Deshalb ergriffen drei junge Professoren der Chemie die Initiative und organisierten einen Kongress.

Carl Weltzien (1813-1870) wurde 1841 an das Polytechnikum in Karlsruhe berufen und leitete dort ab 1850 die Chemische Abteilung. 1851 baute er das chemische Laboratorium an dem Platz, wo heute der Tulla-Hörsaal des KIT steht. Gemeinsam mit Friedrich August Kekulé von Stradonitz (1829-1896), Professor für Chemie an der Universität Gent in Belgien, und Charles Adolphe Wurtz (1817-1884), Professor in Paris, lud er die wichtigsten Vertreter des Faches für den 3. bis 5. September 1860 nach Karlsruhe ein. „Die günstige Lage der Stadt spielte dabei eine wichtige Rolle“, so Mönnich.

Die Tagung fand im großen Sitzungssaal des Karlsruher Ständehauses in der Ritterstraße statt und wurde vom badischen Innenministerium unterstützt. 127 Chemiker aus zwölf Ländern reisten an, darunter berühmte Namen wie Robert Bunsen (1811-1899), Carl Remigius Fresenius (1818-1897), Jean-Baptiste Dumas (1800-1884) oder Lothar Meyer (1830-1895). „Der Karlsruher Chemikerkongress kann als das wichtigste Ereignis in der Geschichte der Chemie zur Mitte des 19. Jahrhunderts gelten“, sagt Michael Mönnich. Das Zusammentreffen so vieler Chemiker aus dem In- und Ausland habe die weitere Entwicklung der theoretischen Chemie, vor allem die Gestaltung des Periodensystems.

Die Ausstellung zeigt wichtige Veröffentlichungen der Zeit: das „Lehrbuch der Chemie“ von Jöns Jacob von Berzelius, das Atommodell von John Dalton in seinem „new system of chemical philosophy“ oder das „Chemische Journal für die Freunde der Naturlehre, Artzneygelahrtheit, Haushaltskunst und Manufacturen“, die von Lorenz Friedrich von Crell gegründete erste Chemiezeitschrift. Ein genauerer Blick auf die Inhalte der ausgestellten Bücher ist im Internet möglich, wo die Werke in digitalisierter Form zu finden sind.

Um Fortschritt und Herausforderungen der Chemie heute dreht sich das Festkolloquium zum 150. Geburtstag des Weltkongresses Chemie am 3. und 4. September im Audimax (Geb. 30.95, Straße am Forum 1) des KIT. Zu den Vortragenden gehören die Nobelpreisträger Paul J. Crutzen und Jean-Marie Lehn.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Weiterer Kontakt:

Klaus Rümmele
Presse, Kommunikation und
Marketing (PKM)
Tel.: +49 721 608-8153
Fax: +49 721 608-5681
E-Mail: klaus.ruemmele@kit.edu
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Montag bis Freitag neun bis 19, Samstag neun bis 12.30 Uhr
(bis Februar 2011)
Nähere Informationen zur Ausstellung:
www.bibliothek.kit.edu/chemiker-kongress.php
Nähere Informationen zum Welt-kongress Chemie 2010: www.chem-bio.uni-karlsruhe.de/weltkongress/

Media Contact

Dr. Elisabeth Zuber-Knost idw

Weitere Informationen:

http://www.kit.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer