Mehr Freiheit für den Chirurgen
Die minimalinvasive Chirurgie, die in heutigen Kliniken und Praxen Standard ist, bietet viele Vorteile gegenüber einer konventionellen Behandlung. Sie ist für den Patienten viel schonender und ermöglicht eine schnellere Regenerationszeit. So werden beispielsweise auch Liegekosten reduziert. Außerdem stellt sie den Chirurgen vor neue Herausforderungen.
Sowohl sein Sichtfeld als auch seine Bewegungsfreiheit sind bei einem minimalinvasiven Eingriff stark eingeschränkt. Herkömmliche Endoskope stellen nicht nur ein hygienisches Risiko dar, sondern Kabel und Lichtwellenleiter dieser Endoskope behindern den Chirurgen am Operationstisch. Ein drahtloses Endoskop soll hier Abhilfe schaffen. Das neuentwickelte Endoskopiesystem verschafft dem Chirurgen mehr Bewegungsfreiheit.
Es ist relativ klein, wiegt nur 315 Gramm und ist damit leicht zu führen. Die hochaufgelösten Bilder des Endoskops können über einen Zeitraum von bis zu zwei Stunden ruckelfrei an einen handelsüblichen Computer drahtlos übertragen werden. Das Endoskop verwendet eine LED-Beleuchtung, die einen geringen Stromverbrauch und wenig Wärmeentwicklung gewährleistet. Die Helligkeit ist subjektiv vergleichbar mit einer 75-W-Kaltlichtquelle.
Das derzeitige Funktionsmuster ist noch nicht für den Einsatz im Operationssaal geeignet. Verbesserungspotenzial sehen die Wissenschaftler noch in einem ergonomischeren Design oder der Optimierung der Lichtquelle. Außerdem ist ein Sterilisationskonzept geplant. Darüber hinaus kann auch eine Tip-Chip-Lösung für eine höhere Bildqualität und effektivere Beleuchtung hinzukommen. Auch Fragen nach der Übertragungs- und Ausfallsicherheit der Funkstrecke in der OP-Umgebung sowie zur elektromagnetischen Belastung von Chirurg und Patient sind noch offen. Das Fraunhofer IPA ist interessiert an Kooperationspartnern, die diese zukunftsweisende Technologie weiter vorantreiben möchten.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Ing. Jonathan Brix
Telefon +49 711 970-1582 I jonathan.brix@ipa.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ipa.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…