Medizin-Ethik in alternden Gesellschaften
Das Rostocker Zentrum, eine gemeinsame Einrichtung der Universität Rostock und des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung Rostock veranstaltet im Oktober und November 2013 im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2013 die Diskussionsreihe „Rostocker Streitgespräche zum Demografischen Wandel“ im Universitätsforum Bonn. Über Ihr Interesse würden wir uns sehr freuen.
Datum: 21. November 2013
Zeit: 17.00 – 19.00 Uhr
Ort: Universitätsforum Bonn, Heussallee 18-24, 53113 Bonn
Teilnehmer:
– Jürgen Graalmann (Geschäftsführender Vorstand AOK Bundesverband)
– Prof. Dr. Thomas Heinemann (Deutscher Ethikrat, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar)
– Christoph Radbruch (Vorstand Deutscher Evangelischer Krankenhausverband)
– Dr. Mone Spindler (Internationales Zentrum für Ethik in der Medizin, Universität Tübingen)
Die Veranstaltungsreihe bietet Experten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und den Medien die Möglichkeit, über aktuelle Aspekte des Demografischen Wandels zu diskutieren. Im Rahmen von Tea-time-Talks halten renommierte Experten Impulsvorträge, um die daran anschließende moderierte Diskussion in einem Kreis von etwa 30 Teilnehmern einzuleiten. Zwei Vertreter der Wissenschaft sowie zwei Interessensvertreter aus der Praxis stellen kontroverse Standpunkte vor, die die Diskussion eröffnen. Die Teilnehmer der Diskussionsrunde stehen für Medienanfragen und Interviews gern zur Verfügung. Die erste Veranstaltung in diesem Rahmen fand am 15.10.2013 statt.
Kontakt
Universität Rostock
Geschäftsführende Direktorin des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels
Prof. Dr. Gabriele Doblhammer-Reiter
Fon: +49 (0)381 2081 124
Mail: gabriele.doblhammer@uni-rostock.de
dolblhammer@rostockerzentrum.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.rostockerzentrum.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…