„Maßgeschneiderte Medikamente“ durch moderne Gendiagnostik

Wenn die Möglichkeiten der modernen Gendiagnostik genutzt würden, könnte die Arzneimitteltherapie durch „maßgeschneiderte Medikamente“ deutlich verbessert werden.

Auf der Jahrestagung 2012 der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. an der Universität Greifswald tauschen sich etwa 450 Wissenschaftler aus ganz Deutschland auch zu diesem Thema aus.

Pressegespräch
zur Jahrestagung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V.
Donnerstag, 11. Oktober 2012, 09:45 Uhr
Beratungsraum des Rektorats, Domstraße11, Eingang 2, 17489 Greifswald

Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V. (DPhG) zählt mit über 10.000 Mitgliedern zu den großen wissenschaftlichen Gesellschaften in Deutschland. Die DPhG veranstaltet jährlich etwa 150 wissenschaftliche Vorträge für Apotheker, ist Herausgeberin der Zeitschrift „Pharmazie in unserer Zeit“ und fördert als unabhängige Gesellschaft die wissenschaftlichen Interessen der deutschen Pharmazie.

Als Gesprächspartner stehen Ihnen beim Pressegespräch zur Verfügung:
Prof. Dr. Werner Weitschies, Institut für Pharmazie der Universität Greifswald
Prof. Dr. Dieter Steinhilber, Institut für Pharmazeutische Chemie der Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Andreas Link, Institut für Pharmazie der Universität Greifswald
Prof. Dr. Wolfgang Lieb, Universitätsmedizin Greifswald

Weitere Informationen
Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V. (DPhG) http://www.dphg.de/
Programm der Jahrestagung 2012 http://tinyurl.com/bsalxp6

Ansprechpartner an der Universität Greifswald
Jan Meßerschmidt
Presse- und Informationsstelle
Domstraße 11, 17487 Greifswald
Telefon 03834 86-1150
pressestelle@uni-greifswald.de

Media Contact

Jan Meßerschmidt idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer