Live zu sehen: Der humanoide Roboter „Myon“

Der humanoide Roboter „Myon“ <br>Frackenpohl
Dabei behalten alle Körperteile ihre Funktion bei, denn diese sind in dreifacher Hinsicht autonom: Energieversorgung, Rechenleistung sowie das neuronale Netz selbst sind vollständig dezentral über den Roboter verteilt.
Dies hat für die Forschung viele Vorteile, sagt Dr. Manfred Hild, unter dessen Leitung der humanoide Roboter entstanden ist. „So können Verhaltensweisen wie das Gehen zunächst an einer isolierten Gliedmaße, wie etwa an einem einzelnen Bein, entwickelt werden und dann Stück um Stück zu einem Gesamtverhalten weitergeführt werden.“ Darüber hinaus ergeben sich völlig neue Fragestellungen: Was passiert beispielsweise, wenn zwei Roboter ihre Arme tauschen oder ein Roboter ein neues, noch ungeübtes Bein erhält?
Erstmalig live
Myon – der humanoide Roboter
International Design Festival DMY
9. bis 13. Juni 2010
Flughafen Tempelhof, Platz der Luftbrücke 5
Berlin – Tempelhof
und:
Wissenschaftskolleg Berlin
14. Juli 2010
Wallotstraße 19, Berlin – Grunewald
http://www.wiko-berlin.de/index.php?id=81&type=98
Myon ist ein System mit sehr hohem Komplexitätsgrad. Trotzdem bricht sein Verhalten nicht vollständig in sich zusammen, wenn ihm Schaden zugefügt wird. Das heißt, sollte ein Kabel durchzwickt oder Teile der Elektronik entfernt werden, bleibt der Roboter funktionsfähig. Die Gliedmaßen sind mehrfach vernetzt und arbeiten kooperativ zusammen. Für das äußere Erscheinungsbild von Myon haben die Wissenschaftler der HU mit den Produktdesignern Frackenpohl Poulheim und dem Werkstoffunternehmen Bayer MaterialScience zusammengearbeitet.
Myon entstand im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts zur künstlichen Sprachevolution mit autonomen Robotern, ALEAR (Artificial Language Evolution on Autonomous Robots).
WEITERE INFORMATIONEN
Dr. Manfred Hild
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Informatik
Labor für Neurorobotik
Tel. (030) 2093-3931
hild@informatik.hu-berlin.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…