Lebensqualität bei Demenz
Zentrales Thema der Tagung am 30. Oktober 2012 von 10:00 bis ca. 17:00 Uhr ist das Thema „Lebensqualität“: Was bedeutet „Lebensqualität“ im Hinblick auf Demenz? Schwerpunktthemen sind dabei z.B. „Konzepte im Umgang mit herausforderndem Verhalten“ und „Familiäre Versorgung“.
Seit nunmehr sechs Jahren stellt das Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD) einen Newsletter mit einem Überblick über neue Erkenntnisse im Bereich der Demenzforschung zur Verfügung. Aus Anlass des 6. Geburtstages des Newsletters veranstaltet das DZD diese Tagung.
Den Festvortag hält der renommierte niederländische Wissenschaftler Teake P. Ettema (Stichting SDHC Haarlem). Weitere Vorträge kommen u. a. von Prof. Dr. Katharina Gröning (Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld) und Dr. Hans-Werner Urselmann (Koordinierungs-, Kontakt- und Beratungsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung, Oberberg – Nord).
Programm
9:30 Anmeldung und Stehcafé
10:00 Eröffnung und Grußworte
Detlef Rüsing, Martin Butzlaff (angefragt), Andreas Burkert
10:30 Lebensqualität – ein Überblick: Detlef Rüsing
11:00 Festvortrag: Teake P. Ettema
12:00 Mittagspause
13:00 Schwerpunkt: Konzepte im Umgang mit herausforderndem Verhalten: Einführung ins Thema von Christian Müller-Hergl
Umgang mit herausforderndem Verhalten: Hans-Werner Urselmann
Publikumsreflexion: Christel Bienstein
14:15 Schwerpunkt: Familiäre Versorgung
Einführung ins Thema von Detlef Rüsing
Familiäre Versorgung: Katharina Gröning
Publikumsreflexion: Christel Bienstein
15:30 Kaffeepause
16:00 Lebensqualität im Widerspruch: Christian Müller-Hergl
16:45 Verabschiedung
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Referenten in den Austausch zu kommen.
Am: Dienstag, 30.10.12
Um: 10:00 – 17:00 Uhr
Wo: Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD)
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH
Stockumer Straße 10, 58453 Witten
Eintritt: Der Eintritt ist frei, doch aufgrund begrenzter räumlicher Kapazitäten ist eine Anmeldung erforderlich. Ihre Anmeldung richten Sie bitte an: Dialog- und Transferzentrum Demenz (DZD), z. H. Frau Britta Koch, E-Mail: dialogzentrum@uni-wh.de
Weitere Informationen unter 02302/926-306, dialogzentrum@uni-wh.de
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.450 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-wh.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung
Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün
DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…