Künstliches Hüftgelenk mit 80? – Eine Frage der Ethik in der Hochleistungsmedizin

Insgesamt werden rund 500 Teilnehmer unter anderem aus Deutschland, den USA, der Schweiz und den Niederlanden erwartet. Die Tagung wurde vom Department für Ethik, Theorie und Geschichte der Lebenswissenschaften der Universität Greifswald und der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. organisiert. Während eines Pressegesprächs am 24. September 2010 um 11.20 Uhr im Hotel Maritim in Heringsdorf informieren ausgewiesene Fachleute über aktuelle Fragen der medizinischen Ethik.

Der Kongress Ethik für eine alternde Welt widmet sich einer aktuellen medizinethischen Fragestellung. Neben theoretischen Fragen sollen insbesondere Themen der praktischen Ethik diskutiert werden, die sich aus der demografischen Entwicklung und der Kostenexplosion im Gesundheitswesen ergeben.

Die Fachleute diskutieren in Heringsdorf Themen wie: Rechte des alternden Menschen, Kosten der Altersmedizin, Intensivmedizin und alter Mensch, Therapiebeendigung und Sterbehilfe, Autonomie des Patienten, Organspende vom und für den alten Menschen, Sterben und Sterben lassen sowie soziale, ökonomische und politische Konsequenzen der Altersmedizin. Ziel ist es, in der Diskussion Handlungsempfehlung für Politik und Praktiker zu erarbeiten. Für die Tagung konnten international renommierte Spezialisten als Referenten gewonnen werden.

Mit einer Podiumsdiskussion am 26. September 2010 soll die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Thema der Organ- und Gewebespende gelenkt werden. Wissenschaftler, Ärzte und Politiker werden die ethischen Aspekte der Organspende diskutieren.

Pressegespräch zur Tagung Ethik für eine alternde Welt
24. September 11.20 Uhr
Hotel Maritim / Heringsdorf (Usedom)
Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:
Priv.-Doz. Dr. Dragan Pavlovic (wissenschaftlicher Leiter der Konferenz)
Prof. Dr. Claudia Wiesemann Präsidentin der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM)
Prof. Dr. Mariacarla Gadebusch Bondio (Departement für Ethik in den Lebenswissenschaften, Universität Greifswald)
Professor Dr. Michael Wendt (Direktor, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Universitätsklinikum Greifswald)
Professor George Agich (Philosoph, Ohio State University)
Professor Dr. Michael Schwartz, (Psychiater, University of Hawaii, Editor der Zeitschrift Philosophy, Ethics, and Humanities in Medicine, (PEHM)
Öffentliche Podiumsdiskussion Ethische Aspekte der Organspende
Sonntag, 26. September 2010
09.00 – 11.00 Uhr
Hotel Maritim / Heringsdorf (Usedom)
Kaiserbädersaal
Der Diskussion stellen sich:
Frank Feyerherd (Transplantationsbeauftragter des Universitätsklinikums Greifswald)
Hans Förstl (Psychiater und Neurologe, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München)
Ralf Grabow (Vorsitzender des Ausschusses für Soziales und Gesundheit des Landtages Mecklenburg-Vorpommern),
Peter Nitschke (Medizinische Leiter der Deutschen Gesellschaft für Gewebetransplantation),
Wolfgang Schareck (Transplantationsmediziner und Rektor der Universität Rostock,
Manuela Schwesig (Ministerin für Soziales und Gesundheit des Landes Mecklenburg-Vorpommern),
Thomas Breidenbach (Geschäftsführender Arzt in der Region Mitte der Deutschen Stiftung Organtransplantation)

Andreas Zieger (Neurochirurg, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg).

Ansprechpartner der Universität Greifswald
Priv.-Doz. Dr. Dragan Pavlovic
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin / Universitätsklinikum Greifswald
Friedrich-Loeffler-Straße 23b, 17475 Greifswald
Telefon 03834 86-5860
Mobil 0173-2035446
Telefax 03834 86-5854
gruendli@uni-greifswald.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer