Konferenz der deutschsprachigen Informatik-Fachschaften (KIF) an der TU Dresden

Die KIF ist eine seit über 30 Jahren halbjährlich stattfindende studentische Konferenz. Sie dient dem Austausch und der gemeinsamen bundesweiten Arbeit der Fachschaften für Informatik.

In Dresden treffen sich mehr als 100 Informatikstudenten – unter ihnen auch Fachschaften aus Österreich und der Schweiz. Die parallel ebenfalls in den Räumen der Informatikfakultät laufende Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften sorgt für ein Networking zwischen den beiden eng verknüpften Fachgebieten.

Die Arbeitskreise zu verschiedenen studentischen Themen umfassen sowohl die rein fachliche Arbeit der Fachschaften, wie etwa Minimalstandards in der Lehre oder Bewertungskriterien für Anfängervorlesungen, aber auch allgemeine Aufgaben der Fachschaften, wie das Durchführen von Orientierungswochen, das Durchführen von Vorlesungsevaluationen oder die Mitwirkung bei der Einführung neuer Studiengänge. Es geht in den Diskussionen um Akkreditierung, Gremienarbeit, Datenschutz und Datensicherheit und natürlich vor allem um die Lehre. So steht auf der Themenliste der Bologna-Prozess ganz vorn: welche Umstellungsprobleme gibt es, wie groß ist die Belastung der Studenten, wie und wo kann man Bachelor-Studiengänge verbessern.

Wenn die Fachschaften am 30. Mai an ihre Universitäten zurückkehren, nehmen sie wichtige Erkenntnisse für ihre Arbeit mit und neue Kontakte, die sie an der gastfreundlichen Universität geschlossen haben. Unterstützt wird die KIF vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), von der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) und dem Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V (FifF).

Weitere Informationen: Silvia Kapplusch, Tel. 0351 463-38465
E-Mail: Silvia.Kapplusch@tu-dresden.de

Media Contact

Karsten Eckold idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-dresden.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue Studie zur genetischen Magnetisierung lebender Bakterien

– große Potenziale für die Biomedizin. Magnetische Bakterien besitzen Fähigkeiten aufgrund der in ihrem Zellinneren verketteten magnetischen Nanopartikel, den Magnetosomen. Ein Forschungsteam an der Universität Bayreuth hat alle ca. 30…

Bei inoperablen Hirntumoren

Kann eine Blutprobe Auskunft über die passende Strahlendosis geben? Radioonkologe am Universitätsklinikum Heidelberg erhält Else Kröner Memorialstipendium / Forschungsarbeit von Dr. Maximilian Deng zu Tumormarkern aggressiver Meningeome im Blut wird…

Digitalisierungs-Bremse durch Energieeffizienz für Rechenzentren?

Auswirkungen des Energieeffizienzgesetzes. Rechenzentren sind das Rückgrat der Digitalisierung und dadurch Treiber der Energiewende. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz sollen für sie bald selbst strenge Vorgaben zur Energieeffizienz gelten. Was gut…

Partner & Förderer