Konferenz: Batterien aus dem Drucker

Prototyp einer organischen Batterie, die an der Universität Jena entwickelt wurde. Um derartige Energiespeicher geht es bei den „Organic Battery Days“ in Jena. (Foto: Jan-Peter Kasper/FSU)

Neue Batterien für smarte Produkte

Verpackungen, die die Haltbarkeit ihres Inhalts überwachen, Bekleidung, die den Puls misst: In den vergangenen Jahren sind vielfältige neue Technologien auf den Markt gekommen. Dadurch steigen auch der Bedarf und die Anforderungen an die Speicherung elektrischer Energie.

Idealerweise sollen die Speicherzellen klein, leicht, biegsam, robust und selbstverständlich auch günstig sein. Organische Batterien gelten hierfür als vielversprechendste Alternative: Sie kommen ohne umweltschädliche Metalle aus und lassen sich durch Drucktechniken wie Sieb- oder Tintenstrahldruck verarbeiten. So können dünne, flächige und flexible Speicherzellen in großer Stückzahl produziert werden.

Spitzenforschung an der Universität Jena

„Jena zählt zu den führenden Standorten bei der weltweiten Entwicklung organischer Batterien“, sagt Prof. Dr. Ulrich S. Schubert vom Zentrum für Energie und Umweltchemie (Center for Energy and Environmental Chemistry Jena / CEEC Jena) der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Prof. Schubert ist Gastgeber der Konferenz und koordiniert auch das gerade eingerichtete Schwerpunktprogramm „Polymer-basierte Batterien“ (SPP 2248), das die Deutsche Forschungsgemeinschafft (DFG) für sechs Jahre mit mehr als 12 Mio. Euro fördert.

Die Organic Battery Days fungieren dabei gleichzeitig auch als Vorbereitungsveranstaltung für das Schwerpunktprogramm, in dessen Koordinationsteam neben Jena die Universitäten in Bochum, Dresden, Freiburg und Karlsruhe beteiligt sind.

„Metallfreie Batterien erlauben völlig neue Anwendungen“

Zur Konferenz treffen sich Forschende und Industriebeteiligte aus unterschiedlichen Teilbereichen der Entwicklung organischer Batterien, insbesondere aus Chemie, Physik, Material- und Ingenieurwissenschaften. Unter den Vortragenden ist auch Prof. Dr. Hiroyuki Nishide von der Waseda-Universität in Tokio (Japan), der als Begründer dieser Technologie einen regelrechten Boom zur Erforschung organischer Batterien ausgelöst hat.

Neben dem wissenschaftlichen Austausch soll während der Konferenz diese vielversprechende Technologie auch Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie, Politik, Förderinstitutionen, Fachzeitschriften und Öffentlichkeit nähergebracht werden. „Metallfreie Batterien erlauben völlig neue Anwendungen im Gesundheitswesen, der Sensorik und des Internets der Dinge“, erklärt Schubert. „Wir als Veranstalter hoffen daher, dass unsere Arbeit auch außerhalb von Universitäten und Forschungseinrichtungen wahrgenommen wird.“

Prof. Dr. Ulrich S. Schubert
Center for Energy and Environmental Chemistry Jena der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Philosophenweg 7a
07743 Jena
Tel.: 03641 / 948201
E-Mail: ulrich.schubert[at]uni-jena.de

http://www.orgabattdays2019.de/ – weitere Informationen zu den Organic Battery Days

http://www.spp2248.uni-jena.de/ – Informationen zum SPP 2248

Media Contact

Marco Körner idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer