Klimageschichte und Klimaprognose in aktueller Sicht
Die Auseinandersetzungen um Art und Folgen des Klimawandels werden kontrovers geführt, sowohl in politischen als auch in öffentlichen Debatten ist es unübersehbar, dass das Thema in den letzten Jahren an Brisanz gewonnen hat. Nach der andauernden Kritik am Klimarat der Vereinten Nationen (IPCC) in den letzten Wochen, hat sich nun die Debatte um die Frage erweitert, wie die Arbeit des IPCC selbst überprüft werden soll.
Im Akademie-Forum der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig sprechen Experten (Geologen, Meteorologen, Physiker) aus verschiedenen Bereichen der Klimaforschung über die komplexen Zusammenhänge im Hinblick auf den Klimaantrieb. Aufbauend auf den Vortrag des Potsdamer Klimaforschers Prof. Gerstengarbe soll auf komplizierte dynamische und chemische Effekte in den verschiedenen “Stockwerken” der Erdatmosphäre sowie auf den Strahlungstransport eingegangen werden. So können auch Zustandekommen und Hintergründe des anhaltenden “Klima-Streits” aus naturwissenschaftlicher Sicht näher beleuchtet werden.
Vortrag
Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung:
Anmerkungen zur Klimadiskussion – Fakten und Argumente
Der Vortrag befasst sich mit der Frage, welchen realen Hintergrund die in der allgemeinen Öffentlichkeit zum Teil heftig geführte Diskussion zum anthropogen verursachten Treibhauseffekt tatsächlich hat. Nach einer kurzen Übersicht über die Geschichte der Klimaforschung werden die Ursachen, die zu der Auseinandersetzung zwischen den “Befürwortern” eines anthropogen bedingten Treibhauseffekten und den sogenannten “Klimaskeptikern” geführt haben, dargestellt. Daran anschließend werden die wichtigsten Argumente der “Klimaskeptiker” denen der “Befürworter” gegenübergestellt und diskutiert. Außerdem wird auf die Rolle der Medien auf der einen Seite und des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) auf der anderen Seite eingegangen. Einige Schlussfolgerungen schließen den Vortrag ab.
im Anschluss Podiumsdiskussion mit
Prof. Dr. Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe,
Prof. Dr. Manfred Wendisch, Direktor des Instituts für Meteorologie der Universität Leipzig
Prof. Dr. Jost Heintzenberg, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Prof. Dr. Lothar Eißmann, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Moderation: Prof. Dr. Prof. h. c. Dieter Michel, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Im Rahmen der Podiumsdiskussion wird auch die Gelegenheit gegeben sein, Aussagen über die Erarbeitung einer absoluten Zeitskala der quartären Erdgeschichte und die paläoklimatische Entwicklung (mit Prof. Eißmann), über die Wirkung der Eisphase in der Troposphäre (mit Prof. Heintzenberg) auf den Klimaantrieb, über langjährige Untersuchungen zur Dynamik der mittleren Atmosphäre, Mesosphäre / untere Thermosphäre (mit Prof. Wendisch) und andere aktuelle Fragen der Klimaforschung zu diskutieren.
Interessenten sind herzlich willkommen.
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ist zugleich Gelehrtengesellschaft und außeruniversitäre Forschungseinrichtung in den Ländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen – zu ihrem breiten Forschungsspektrum gehören Projekte wie die Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched oder das Althochdeutsche Wörterbuch, Untersuchungen über die biotische Struktur von Stauseen und Arbeiten zur Technikbewertung und -gestaltung.
Am 1. Juli 1846 als Königlich Sächsische Gesellschaft der Wissenschaften gegründet – eine junge Akademie verglichen mit Royal Society, Académie française oder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina in Halle – steht die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig ganz in der Tradition des von Gottfried Wilhelm Leibniz um 1700 geprägten Akademiegedankens: Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen zum regelmäßigen interdisziplinären Diskurs zusammenzuführen und langfristige Forschungsvorhaben zu betreiben.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.saw-leipzig.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Das Potenzial alter Elektroautos nutzen
Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert neues Graduiertenkolleg Circular E-Cars. Recycling als Chance für das Rheinische Revier. Weil in Elektroautos (E-Cars) im Vergleich zu herkömmlichen Automobilen deutlich mehr wertvolle Nichteisenmetalle…
Forscher erzeugen eindimensionales Gas aus Licht
Physiker der Universität Bonn und der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) haben ein eindimensionales Gas aus Licht erzeugt. Damit konnten sie erstmals theoretische Vorhersagen überprüfen, die für den Übergang in…
Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?
Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Der Zwergplanet Ceres könnte seinen Ursprung im Asteroidengürtel haben – und…