IPP Garching: Plasma zum Anfassen, Kugelblitze und Fusionskraftwerke
![](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/post-pictures/forschung-live_634707.jpg)
Forschung live: Besuch in der Welt der Wissenschaft
„Plasma“ – diesen interessanten Zustand der Materie kann man am Samstag, den 21. Oktober 2017 im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) in Garching näher kennenlernen: Von 11 bis 18 Uhr veranstalten die Institute auf dem Garchinger Forschungsgelände einen Tag der offenen Tür.
Ultra-dünn, aber viele Millionen Grad heiß sind die Plasmen, die in der großen Forschungsanlage ASDEX Upgrade als Brennstoff für ein künftiges Kraftwerk untersucht werden.
Hier vor Ort – in Gesprächen mit Experten, in Führungen, Vorträgen, Filmen und einer Ausstellung – erfahren die Besucher, wie man in einem Fusionskraftwerk nach dem Prinzip der Sonne Energie erzeugen will.
Auch Plasmen mäßiger Temperatur können die Besucher kennenlernen und als Plasma-Kugel oder -Spirale per Hand beeinflussen und lenken. Desgleichen verraten Energiesparlampen und Neonröhren ihre physikalischen Geheimnisse – wiederum spielen Plasmen eine Rolle.
Selbst hinter den rätselbehafteten Kugelblitzen könnten sie stecken. Ihnen rückt man in Garching experimentell zu Leibe: Während des Tages der offenen Tür lassen IPP-Wissenschaftler über einer Wasseroberfläche kugelblitz-ähnliche leuchtende Plasmabälle aufsteigen.
Neu in diesem Jahr: Mit dem Planspiel „Megawatt und Murmeln – die Energiemanager“ können die Besucher in die Rolle von Ingenieuren schlüpfen, die einen optimalen Kraftwerksmix aufstellen. Die Eigenschaften verschiedener Energiequellen werden so erlebbar.
Der Strom – Murmeln anstelle von Megawatt – wird einer Modellstadt in Röhren zugeleitet. Nur keinen Blackout riskieren!
Informationen über sämtliche Angebote auf dem Forschungsgelände finden Sie unter www.forschung-garching.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
![Blühende Mandelplantage in Australien](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_Tscharntke-fruit-quality-1-360x240.jpg)
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
![Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/newsimage402455-2-360x240.jpg)
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
![Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/01/Low-Res_Velado-1-360x240.jpg)
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…