Internationalität erleben
Wenn auf Jenas Straßen immer mehr Englisch, Spanisch oder sogar Chinesisch zu hören ist, dann ist das kein Wunder: Immerhin rund neun Prozent der derzeit knapp 19.000 Studierenden an der Friedrich-Schiller-Universität Jena kommen aus dem Ausland.
Um den Austausch zwischen den Nationen und Kulturen anzuregen, veranstaltet das Referat für Interkulturellen Austausch des Studierendenrates (Int.Ro) gemeinsam mit verschiedenen Hochschulgruppen ab heute (14. Mai) die „Internationalen Tage“. Die Veranstaltungsreihe gibt es bereits seit über zehn Jahren und wird vom Internationalen Büro der Universität Jena und dem Studentenwerk Thüringen unterstützt.
Insgesamt etwa 50 Studierende haben für die nächsten drei Wochen ein vielfältiges und interkulturelles Programm mit Vorträgen, Workshops, Theater und einem Konzert auf die Beine gestellt. „Die ‚Internationalen Tage‘ richten sich an internationale Studierende, damit sie Kontakte knüpfen und sich somit besser in Jena einleben können“, sagt Stephan Herold vom Organisationsteam. „Gleichzeitig möchten wir die deutschen Studierenden für mehr Internationalität sensibilisieren und ihnen Lust machen, ins Ausland zu gehen, etwa für ein Auslandssemester“, betont der Jurastudent.
Eine Gelegenheit, ausländische Kommilitonen und ihre Heimatländer besser kennenzulernen, bietet der „Jahrmarkt der Kulturen“ am 16. Mai ab 10 Uhr im Foyer des Uni-Campus (Carl-Zeiss-Straße 3). Dort präsentieren internationale Studierende an individuellen Ständen ihre Heimatregionen. „Vielleicht ergibt sich so auch das nächste Urlaubsreiseziel oder der ein oder andere bekommt Lust auf ein Auslandspraktikum“, verweist Stephan Herold auf das Angebot der Hochschulgruppe AIESEC, die Auslandspraktika vermittelt und ebenfalls auf dem „Jahrmarkt der Kulturen“ vertreten sein wird.
Am 22. Mai ab 9 Uhr lädt ein „Internationales Frühstück“ zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ein. Das Buffet auf dem Uni-Campus am Ernst-Abbe-Platz stellt dabei kein professioneller Catering-Anbieter bereit, sondern die Besucher selbst: „Jeder bringt typische Speisen aus seiner Heimat mit – das ergibt ein ganz individuelles und vielfältiges Frühstücksbuffet“, macht Stephan Herold Lust auf einen Start in den Tag ohne Marmeladenbrötchen, aber dafür mit vielen anderen Leckereien.
Darüber hinaus informieren die „Internationalen Tage“ über Wege ins Ausland – ob zum Studium, für ein Praktikum oder sogar für den Berufseinstieg nach Studienabschluss. Bei einer interaktiven Fragerunde am 27. Mai um 19 Uhr (Hörsaal 3, Carl-Zeiss-Straße 3) geben mehrere Experten – u. a. des Internationalen Büros der Universität Jena und der Studierendenorganisationen AIESEC und IAESTE – Auskunft zu Fragen über Finanzierungsmöglichkeiten und Austauschprogramme.
Beim Tag der offenen Tür des Internationalen Büros der Universität Jena am 5. Juni (Haus auf der Mauer und UHG) können Interessierte ebenfalls erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, ins Ausland zu kommen. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion am 5. Juni um 19 Uhr in den Rosensälen (Fürstengraben 27): Zum Thema „Internationalisierung – Standortbestimmung der Universität“ diskutieren Prof. Dr. Thorsten Heinzel (Prorektor für Forschung), Dr. Jürgen Hendrich (Leiter des Internationalen Büros), Prof. Dr. Reinhard Gaupp (Dekan der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät), Prof. Dr. Volker Gast (Prodekan der Philosophischen Fakultät), Stephan Herold (Int.Ro) und Beate Körner (Deutscher Akademischer Austauschdienst).
Das vollständige Programm der „Internationalen Tage“ ist im Internet zu finden unter: http://www.introseite.de/. Bis auf die Veranstaltungen im Rosenkeller ist der Eintritt zu allen Veranstaltungen frei.
Kontakt:
Int.Ro – International Room an der Universität Jena
Johannisplatz 26 (Haus auf der Mauer)
07743 Jena
Tel.: 03641 / 930996
E-Mail: IntRo[at]stura.uni-jena.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…