Internationales Treffen der Software-Architekten

Das paluno – The Ruhr Institute for Software Technology – an der Universität Duisburg-Essen ist mit Prof. Dr. Volker Gruhn und seinem Team Ausrichter der Konferenz, die vom 13. bis 16. September stattfindet.

Angesichts der stetig wachsenden Verteilung und Heterogenität von IT-Systemen nehmen Fragen der Software-Architektur zunehmend eine zentrale Stellung in Forschung und Entwicklung ein. Die ECSA bietet Universitäten und Unternehmen eine Plattform, um aktuellste Forschungsergebnisse und Erfahrungen zu diskutieren.

Das Themenspektrum umfasst in diesem Jahr unter anderem service- und komponentenbasierte Architekturen, Qualitätsattribute von Architekturen, Software-Produktlinien, das Management von Architekturentscheidungen, sowie Enterprise-Architekturen. Workshops zu den Themen Traceability und Abhängigkeiten sowie Variabilität von Software-Architekturen eröffnen weitere Möglichkeiten für vertiefende Diskussionen.

Zudem werden Referenten aus dem universitären und industriellen Umfeld individuelle Sichtweisen auf aktuelle Trends und Herausforderungen präsentieren: So spricht am Mittwoch, 14. September, Prof. Dr. Albrecht Schmidt von der Universität Stuttgart über allgegenwärtige interaktive Computersysteme, und Eberhard Wolff, Chefarchitekt der adesso AG, diskutiert das Berufsbild des Software-Architekten.

Das komplette Programm und Informationen zur Registrierung sind unter http://www.ecsa2011.org abrufbar. Bis zum 14. August gibt es noch einen Frühbucherrabatt – anstatt 800 Euro zahlen Konferenz-Teilnehmer für alle vier Tage dann nur 700 Euro.

Weitere Informationen:
Dr. Matthias Book, Tel. 0201/183-7044, ecsa2011@paluno.uni-due.de

Media Contact

Katrin Braun idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer