Internationale Konferenz „Biological Barriers“: Über biologische Grenzen hinweg

Diese und weitere Themen stehen im Mittelpunkt der Konferenz „Biological Barriers“, die vom 16. bis 21. Februar 2014 an der Saar-Uni stattfindet (Campus E2 2). Veranstalter sind die Universität des Saarlandes und das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), eine Außenstelle des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig.

Ohne biologische Barrieren würde es Leben, wie wir es kennen, nicht geben. Gleichzeitig können sie ein Grund sein, warum lebenswichtige Medikamente nicht an ihren Bestimmungsort gelangen. Biologische Barrieren – Zell- oder Schleimschichten – kontrollieren das Zusammenspiel zwischen Körperinnerem und -äußerem. Beispiele hierfür sind die Haut sowie die Schleimhäute der Lunge und des Darmes, aber auch der Schleim selbst. Insbesondere bei der Bekämpfung von Infektionserkrankungen kommen Biofilme und bakterielle Zellwände als weitere Barrieren dazu. Die von der Natur vorgesehene Funktion, bestimmte, möglicherweise schädliche Stoffe aus Organen fernzuhalten, wird dann zum Problem, wenn für den Therapieerfolg benötigte Wirkstoffe am Überschreiten der Barrieren gehindert werden.

Vom 16. bis 21. Februar kommen in Saarbrücken etwa 200 Wissenschaftler aus aller Welt zusammen, um sich über die neuesten Forschungserkenntnisse auf diesem Gebiet auszutauschen. Erwartet werden 35 internationale Referenten von renommierten Einrichtungen wie dem schwedischen Karolinska-Institut, der Harvard University oder dem Massachusetts Institute of Technology, aber auch aus Australien und China. Der europäische Ableger des „Center for Alternatives to Animal Testing“ (CAAT-Europe) ist in diesem Jahr offizieller Partner der Veranstaltung. CAAT unterstützt die Erforschung von Alternativen zu Tierversuchen – ein Thema, dem sich Wissenschaftler im Rahmen der Entwicklung von In-vitro-Modellen widmen, mit denen sie biologische Barrieren simulieren.

„Die Saarbrücker Konferenz hat sich zu einer festen Größe in der internationalen Forschung an biologischen Barrieren entwickelt“, sagt Professor Claus-Michael Lehr, einer der Organisatoren und Abteilungsleiter am HIPS. „Das Programm bietet viele Möglichkeiten, sich mit Forscherkollegen auszutauschen und internationale Kontakte aufzubauen.“ Die Veranstaltung wurde von der Universität des Saarlandes ins Leben gerufen und findet alle zwei Jahre statt – mittlerweile zum zehnten Mal. Seit 2012 beteiligt sich das HIPS an der Organisation.

Die beiden letzten Konferenztage bieten den Teilnehmern darüber hinaus die Möglichkeit, in Laborkursen theoretisches und praktisches Wissen über aktuelle Methoden der Hautforschung und der Nanomedizin zu erlangen.

Ein detailliertes Programm sowie ein Anmeldeformular sind im Internet verfügbar: http://www.uni-saarland.de/biobarriers2014

Kontakt:
Prof. Dr. Claus-Michael Lehr
Biopharmazie und Pharmazeutische Technologie
Tel. 0681 302-3039
E-Mail: lehr@mx.uni-saarland.de
Das Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) ist eine Außenstelle des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig und wurde im Jahr 2009 vom HZI und der Universität des Saarlandes gegründet. Die Forscher suchen hier insbesondere nach neuen Wirkstoffen gegen Infektionskrankheiten, optimieren diese für die Anwendung am Menschen und erforschen, wie sie am besten durch den Körper zum Wirkort transportiert werden können.

Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681 302-4582) richten.

Media Contact

Gerhild Sieber Universität des Saarlandes

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer