Die Internationale Hochschule nachhaltig gestalten
Internationalisierung und Profilbildung strategisch angehen, den Studienerfolg ausländischer Studierender verbessern, die Auslandsmobilität steigern, virtuelle Lehr- und Lernszenarien ins Studium einbeziehen. Das sind zentrale Themen für die Internationalisierung der deutschen Hochschulen.
Vom 13. bis 14. November lädt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) 300 Internationalisierungsexperten aus deutschen Hochschulen zu einem Erfahrungsaustausch nach Bonn ein.
''Im Fokus der Tagung stehen in diesem Jahr Strategiefragen für die Zukunft der internationalen Hochschule und strukturelle Rahmenbedingungen, die wir vor dem Hintergrund der DAAD-Strategie 2020 und zur Weiterentwicklung unseres Programmangebotes diskutieren wollen'', betont DAAD-Präsidentin Prof. Margret Wintermantel im Vorfeld der Jahrestagung.
Am Vormittag des Eröffnungstages verleiht der Beauftragte für Außenwissenschafts- und Bildungspolitik und den Dialog zwischen den Kulturen im Auswärtigen Amt, Ministerialdirigent Dr. Heinrich Kreft, den seit diesem Jahr erstmals mit 20.000 Euro dotierten ''Preis des Auswärtigen Amtes für die exzellente Betreuung ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen''. Mit der Auszeichnung ehrt das Auswärtige Amt hervorragende Leistungen und besonders wirksame und vorbildliche Modelle bei der Betreuung und Beratung ausländischer Studierender während ihres Studien- oder Praktikumsaufenthaltes in Deutschland.
Den Preis, der zum 15. Mal vergeben wird, erhalten in diesem Jahr die Initiative ''Sprache ist Brücke'' an der TU Freiberg und die Initiative ''Willkommen in der zweiten Heimat – Wohnen international'' des Studierendenwerks Mainz.
Zur Eröffnungsveranstaltung am 13. November von 10.30 bis 13.00 Uhr und zur Preisverleihung im Wissenschaftszentrum in Bonn sind Journalisten herzlich eingeladen.
Kontakt:
Stephanie Knobloch, DAAD, Betreuungsprogramme
Tel.: 0228 / 882-573, E-Mail: knobloch@daad.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….