Hohes Niveau der onkologischen Versorgung weiter finanzierbar?
Jedes Jahr erkranken 450.000 Menschen neu an Krebs, so die Ergebnisse des Robert Koch-Instituts (2/2010). Krebs ist damit die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Zwar haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität krebskranker Menschen in Deutschland verbessert.
Doch die enormen Kosten bei Forschung, Entwicklung und Versorgung lassen die Frage nach der Finanzierbarkeit der Therapien in den Mittelpunkt der Diskussionen rücken. Auf der 5. EUROFORUM-Jahrestagung „Onkologie“ (20./ 21. April 2010, Berlin) diskutiert der Vorsitzende Dr. med. Johannes Bruns (Deutsche Krebsgesellschaft e.V.) zusammen mit zahlreichen Experten über steigende Versorgungskosten, unsichere Finanzierung und den Qualitätsanspruch, das hohe Niveau der Patientenversorgung auch in Zukunft zu erhalten.
Weitere Themen der Tagung sind die Preisbildung, Erstattung und Distribution im Zytostatika-Markt nach der 15. AMG-Novelle, Einfluss der Onkologievereinbarung in der ambulanten Versorgung auf regionaler Ebene sowie sektorenübergreifende Qualitätssicherung bei Forschung und Versorgung.
Das vollständige Programm ist im Internet abrufbar unter:
www.konferenz.de/pr-onkologie2010
Erfahrungen mit Onkologie-Vereinbarung und AMG-Novelle
Die Onkologie-Vereinbarung sorgte im vergangenen Jahr für eine bundesweit einheitliche Versorgungsstruktur. Dr. med. Dimitrios Chatsiproios (BNGO e.V.) und Priv. Doz. Dr. med. Stephan Schmitz (BNHO e.V.) sprechen über die regionale Umsetzung der Vereinbarungen zwischen Kassen und KBV bzw. KVen auf Landesebene und berichten über Verbesserungspotential bei der Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und der Qualitätssicherung. Die AMG-Novelle sollte unter anderem die Zusammenarbeit zwischen Krankenkassen und Zytostatika herstellende Apotheken transparenter gestalten und für eine gerechte Umverteilung der Kosten sorgen. Erste Erfahrungen nach der Umsetzung geben Klaus Böttcher (KKH-Allianz), Antonius Helou (Bundesministerium für Gesundheit), Holger Hennig (Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker), Oliver Tamimi (Zytocare GmbH) und Dr. Johannes Bruns. Die ambulante onkologische Arzneimittelversorgung nach der Novelle erörtern aus Sicht der inhabergeführten Apotheke Oliver Tamimi und aus der Perspektive der Krankenhausapotheke Holger Hennig (Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker). Karl-Heinz Schönbach (AOK-Bundesverband) spricht auf dem Branchentreff über die integrierte Versorgung nach Auslaufen der Anschubfinanzierung, sektorübergreifende Vertrags- und Vergütungssysteme sowie Rabattverträge, Einkauf und Ausschreibung von Arzneimitteln in der Onkologie. Das Regulierungssystem und die Preisgestaltung onkologischer Arzneimittel in der GKV erläutert Prof. Dr. Eberhard Wille (Universität Mannheim, Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen). Vertragsmodelle zwischen Krankenkassen und Leistungserbringern sind bereits seit geraumer Zeit etabliert. Welche Vertragsformen auch in der Onkologie denkbar sind, erläutern Dr. Christopher Hermann (AOK Baden-Württemberg) und Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher (DAK – Unternehmen Leben).
Ansprechpartner:
Julia Batzing
Pressereferentin
Euroforum Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)2 11/ 96 86 – 33 81
Telefax: +49 (0)2 11/ 96 86 – 43 81
Mailto: julia.batzing@euroforum.com
Xing: http://www.xing.com/profile/Julia_Batzing
EUROFORUM Deutschland SE
EUROFORUM Deutschland SE steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Darüber hinaus bieten wir Führungskräften ein erstklassiges Forum für Informations- und Erfahrungsaustausch.
Unsere Muttergesellschaft, die Informa plc mit Hauptsitz in London, organisiert und konzipiert jährlich weltweit über 12.000 Veranstaltungen. Darüber hinaus verfügt Informa über ein umfangreiches Portfolio an Publikationen für die akademischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Märkte. Informa ist in über 80 Ländern tätig und beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…