Globalizing Rural Places

Vom 20. bis 21. Mai tagten an der Universität Vechta 40 Experten aus aller Welt. Sie waren Teil der Konferenz der International Geographical Union, die am Institut für Strukturforschung in agrarischen Intensivgebieten (ISPA) an der Universität Vechta stattfand. Unter dem Titel „Globalizing Rural Places“ ging es um die Chancen des ländlichen Raumes und seine Entwicklung.

Verschiedene Themen von ländlichen Arbeitsmärkten über Politik und Wertschöpfungsketten bis hin zum Unternehmertum in ländlichen Räumen wurden in Sessions während der Konferenz präsentiert und diskutiert.

Über das weite inhaltliche Spektrum freuten sich auch die Organisatoren der Konferenz, Prof. Dr. Christine Tamásy vom ISPA der Universität Vechta und Prof. Dr. Javier Revilla Diez von der Leibniz-Universität Hannover: „Wir sind sehr glücklich, dass wir so viele Kolleginnen und Kollegen aus dem internationalen Raum für unsere Konferenz begeistern konnten“, so Tamásy. „Die Fülle an Themen und der Austausch war überaus gelungen.“

Die Tagung fand in Kooperation mit der Leibniz-Universität Hannover statt. Alle Tagungsbeiträge werden im Anschluss in einer gemeinsamen Publikation zusammengefasst werden.

Media Contact

Sabrina Daubenspeck idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-vechta.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer