Glas – mit Nanokristallen maßgeschneidert
Gemeinsame Pressemitteilung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
Die Herstellung neuer Nano-Glaskeramiken war das Ziel des vor drei Jahren gestarteten Forschungsprojekts INTERCONY, das von der EU mit insgesamt 1,4 Millionen Euro gefördert wurde. Unter Leitung des Otto-Schott-Instituts der Friedrich-Schiller-Universität Jena hatte das internationale und interdisziplinäre Team das Ziel, nanokristalline Glaskeramiken mit maßgeschneiderten Eigenschaften herzustellen.
Das Resultat ist am 6. Oktober in den Rosensälen (Fürstengraben 27) der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu betrachten. Im Rahmen des Industriesymposiums „INTERCONY“ werden die Wissenschaftler aus Deutschland, Bulgarien, Spanien und Griechenland ihre Ergebnisse der Öffentlichkeit vorstellen. Unterstützt wird diese Veranstaltung durch die Arbeitsplattform „MiT – Material innovativ Thüringen“ und die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH.
„Für den Werkstoff Glas eröffnen die Forschungsergebnisse neue Anwendungsmöglichkeiten“, betont der Jenaer Projektleiter Prof. Dr. Christian Rüssel. So verknüpfen die eingesetzten Nano-Kristalle die Vorteile von Glas (wie Formbarkeit, Transparenz) mit denen der Keramik (höhere Festigkeit, bessere Temperaturwechselbeständigkeit). „Die Schott AG hat deshalb als Partner aus der Wirtschaft die Forscher im Projekt unterstützt und ist überzeugt davon, die Forschungsergebnisse schon bald in die Produktentwicklung überführen zu können“, sagt der Glaschemiker Rüssel. Zahlreiche Einsatzmöglichkeiten nanokristalliner Gläser sind bereits jetzt denkbar und vor allem für die Photonik von großem Interesse. Mit den neuartigen Materialien eröffnen sich z. B. aufgrund höherer Fluoreszenzquantenausbeuten interessante Möglichkeiten für die Laser- bzw. Displaytechnik. „Doch noch sind längst nicht alle Anwendungsmöglichkeiten ausgeschöpft“, ist sich Rüssel sicher. „Ob freieres Glas-Design auf Grund der besseren Stabilität der Nano-Glaskeramik oder ein Einsatz als energieeffizientes Material im Bauwesen – das wirtschaftliche Potenzial des neuen Werkstoffes ist groß.“
Vertreter der Medien sind zum Industriesymposium herzlich eingeladen.
Terminhinweis:
INTERCONY – Industriesymposium
Datum: 6. Oktober 2009 ab 9:00 Uhr
Ort: Friedrich-Schiller-Universität Jena, Rosensäle, Fürstengraben 27
Kontakt:
Prof. Dr. Christian Rüssel
Otto-Schott-Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fraunhoferstr. 6
07743 Jena
Tel.: 03641 / 948501
E-Mail: ccr@uni-jena.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-jena.de/Otto_Schott_Institut.html http://www.uni-jena.de/Intercony.htmlAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…