Von den Genen zum Ökosystem: EuroMarine- Vollversammlung in Bremen

Die Organisatoren verfolgen dabei einen multidisziplinären Ansatz, um die Zusammenhänge zwischen den Genen, den Organismen und den Ökosystemen sowie die klimatischen und anthropogenen Einflüsse besser einordnen und verstehen zu können. Ein zentrales Anliegen ist es, dass dieses angesammelte umfassende Wissen jedem Interessierten zugänglich gemacht wird.

Dr. Stephane Pesant vom MARUM sagt:“ Im EU-Verbundprojekt EuroMarine werden wir eine Reihe von Dienstleistungen und Methoden anbieten. Dabei liegt uns die Ausbildung einer neuen Generation junger Wissenschaftler sehr am Herzen. Wir werden ihnen neben ihrer Spezialausbildung weitere Kenntnisse über Genomik, Biodiversität und Ökosystemen vermitteln.“

Im Lande Bremen wird das zweijährige Gemeinschaftsprojekt EuroMarine vom MARUM, dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie und dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung getragen. Daneben sind viele Universitäten und Institutionen aus Schweden, Portugal, Frankreich, Dänemark, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich, Italien, Deutschland und Belgien unter der Führung der Universität Göteborg beteiligt (siehe Anhang).

Für Rückfragen und Interviewanfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Am Mittwoch, 18. Januar 2012 ab 14:00 Uhr wird es nach den Eröffnungsvorträgen im Atlantic-Hotel Universum (http://www.atlantic-hotels.de/universum) Möglichkeiten für Interviews mit den beteiligten Wissenschaftlern geben. Interessierte Journalisten melden sich bitte bei dem Pressesprecher Manfred Schlösser.

Kontakt:
Dr. Stéphane Pesant, Gruppenleiter am MARUM, +49 421 218 – 65583
spesant@marum.de, www.marum.de
Dr. Manfred Schlösser, Pressesprecher am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Celsiusstrasse 1, D-28359 Bremen, +49 421 2028704

mschloes@mpi-bremen.de

Media Contact

Dr. Manfred Schloesser Max-Planck-Institut

Weitere Informationen:

http://www.mpi-bremen.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer