Fünfter Französischlehrertag: „Französisch: Vielfalt und Vernetzung“

Im Mittelpunkt des fünften Französischlehrertags, der am 2. Februar an der Universität des Saarlandes stattfindet (Aula, Geb. A 3.3), steht das Thema „Französisch: Vielfalt und Vernetzung“.

In diesem Jahr bieten zwölf Ateliers Anregungen dafür, wie literarische Texte, Chansons und Filme in den Unterricht einbezogen werden können. Außerdem geht es darum, interkulturelle Kompetenzen zu fördern und verschiedene Fremdsprachen besser zu vernetzen.

Ein Atelier ist auch dem Französischunterricht in der Primarstufe gewidmet. Darüber hinaus wird in die Arbeit mit dem Smartboard eingeführt. Neben den Ateliers gibt es zwei Plenarvorträge. Dr. Sofia Stratilaki (Paris) spricht unter dem Titel „Plurilinguisme et apprentissage des langues à l'école: de la reconnaissance aux pratiques scolaires“ über die Entwicklung von Mehrsprachigkeitskompetenzen im Verlauf des Spracherwerbsprozesses von Schülern.

Außerdem ist wieder ein französischer Schriftsteller vor Ort: Der Jugendbuchautor Bernard Friot wird über seine Arbeit sprechen und aus seinen Werken vorlesen. Am Rande der Tagung wird interessierten Lehrern das Chansonarchiv der Universität des Saarlandes vorgestellt.

Neben den zentralen Veranstaltungen werden Schulbuchverlage in der Aula ihre Bücher und Lehrmaterialien für verschiedene Schul- und Unterrichtsformen präsentieren. Organisiert wird der Französischlehrertag von der Fachrichtung Romanistik und dem Zentrum für Lehrerbildung in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM), dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Saarbrücken (ILF), der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e.V. (VdF) unter dem Dach des Gesamtverbandes Moderne Fremdsprachen e.V. (GMF) sowie mit Unterstützung der wichtigsten Schulbuch-Verlage.

Die Teilnahme am Französischlehrertag ist kostenlos und wird als Fortbildungsveranstaltung für das Saarland und Rheinland-Pfalz anerkannt. Teilnehmer können kostenlos auf den Parkdecks der Universität parken.

Anmeldung bis zum 26. Januar unter:
http://www.romanistik.uni-saarland.de/flt/franzoesischlehrertag.html

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Tanja Fell
Fachrichtung Romanistik
Tel.: +49 (0)681/302-3254
E-Mail: t.fell@mx.uni-saarland.de

Hannah Steurer
Fachrichtung Romanistik
Tel.: +49 (0)681/302-6504
E-Mail: h.steurer@mx.uni-saarland.de

Media Contact

Saar - Uni - Presseteam idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…