Forschung zum Klimawandel
Unter dem Rahmenthema „Klima in Wissenschaft und Anwendung“ rückt bei der
9. Deutschen Klimatagung in Freiburg vom 9. bis 12. Oktober 2012, Kollegiengebäude I, Platz der Universität,
der Klimawandel in den Mittelpunkt. Mehr als 90 Beiträge präsentieren neue Ergebnisse zu aktuellen Fragen der Klimadiskussion. Zentraler Punkt ist das wissenschaftlich unbestrittene Ergebnis, dass unter Berücksichtigung aller möglichen Ursachen der Klimawandel in überwiegendem Ausmaß durch menschliches Handeln verursacht wird.
Sehr bedenklich sei, dass er in einem Tempo ablaufe, das es in der bisherigen Klimageschichte nicht gegeben habe, sagt der Freiburger Meteorologe Prof. Dr. Helmut Mayer. Die Reaktion und Anpassungsfähigkeit von Ökosystemen werden vor hohe Anforderungen gestellt.
Nach den aktuellen Erkenntnissen der Klimaforscher wirkt sich der Klimawandel auf vielfältige Weise aus und betrifft alle Landnutzungsformen sowie viele Bereiche der Gesellschaft und Wirtschaft. Die Klimafolgenforschung hat sich daher zu einem interdisziplinären Forschungsgebiet entwickelt, dem das Programm Rechnung trägt. Zu den sechs Themenschwerpunkten „Rekonstruktion des historischen Klimas“, „Klimaanalysen anhand von Messdaten“, „Klimamodellierung“, „Klimaservices“, „Stadt- und Geländeklimatologie“ sowie „Klimafolgenforschung“ kommen Beiträge zur Entwicklung des Klimas in der Vergangenheit, Berichte über Klimamodelle für den Blick in die Zukunft sowie Hinweise zur Anpassung an die zunehmende Hitze in Städten.
Veranstalter der Tagung ist das Meteorologische Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Die Konferenz mit circa 150 Teilnehmenden aus Wissenschaft und Praxis, die aus Deutschland, Italien, Österreich, der Schweiz und Ungarn kommen, startet am 9. Oktober 2012 mit einer viertägigen Vortragsreihe in der Aula der Universität.
Weitere Informationen auf der Tagungswebseite:
www.dkt2012.uni-freiburg.de
Kontakt:
Prof. Dr. Helmut Mayer
Meteorologisches Institut
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Werthmannstraße 10
79085 Freiburg
Tel.: 0761/203-3590
Fax: 0761/203-3586
E-Mail: helmut.mayer@meteo.uni-freiburg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…