Forschung in Gebirgsräumen – von Oberfranken bis nach Tibet

Steppen im tibetischen Hochland, Moorlandschaften in den Anden, Vegetationen am Kilimanjaro – es sind vielfältige und spannende Forschungsthemen, die vom 3. bis 6. Juni 2010 an der Universität Bayreuth erörtert werden.

Unter dem Thema „Aktuelle Forschung in Gebirgsräumen“ richten die Arbeitsgemeinschaft für vergleichende Hochgebirgsforschung e.V. und der Arbeitskreis Hochgebirgsforschung der Deutschen Geographischen Gesellschaft ihre gemeinsame Jahrestagung aus. Alle Vorträge im Hörsaal H13, Gebäude NW I, auf dem Universitätscampus sind öffentlich, Interessierte sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Schwerpunkte der Vorträge sind die asiatischen, südamerikanischen und afrikanischen Hochgebirge und nicht zuletzt die Alpen. Aber auch die nordbayerische Region kommt nicht zu kurz: Am 3. Juni um 20:00 Uhr gibt der ehemalige Bayreuther Universitätspräsident Professor Helmut Ruppert eine Einführung in die kultur- und sozialgeographischen Entwicklungen in Nordost- Bayern. Am 4. Juni, ebenfalls um 20:00 Uhr, folgt ein Abendvortrag von Dr. Andreas Peterek zum Thema „Geologie und Geomorphologie im Umfeld des Hochschul-Standorts Bayreuth“.

In Exkursionen lernen die Tagungsteilnehmer das Fichtelgebirge und die Fränkische Alb kennen, insbesondere in Hinblick auf die Vegetation und die geologischen Gegebenheiten. Zudem erhalten sie – ebenfalls unter wissenschaftlicher Leitung – Einblicke in die Stadtgeographie Bayreuths und den Tourismus in Oberfranken.

Die Arbeitsgemeinschaft für Vergleichende Hochgebirgsforschung unter dem Vorsitz von Professor Erwin Beck, Universität Bayreuth, ist eine internationale Vereinigung mit aktiven Mitgliedern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie korrespondie-renden Mitgliedern weltweit. Vorsitzender des Arbeitskreises Hochgebirgsforschung der Deutschen Geographischen Gesellschaft ist Professor Achim Bräuning, Geographie-Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg. Beck und Bräuning werden die gemeinsame Jahrestagung am 3. Juni um 14:00 Uhr eröffnen. Das viertägige Programm ist im Internet veröffentlicht unter:

www.geographie.uni-erlangen.de/docs/akt_100606_tagung-akh_progr.pdf

Media Contact

Frank Schmälzle Universität Bayreuth

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer