Für robuste Industrie- und Forschungsanwendungen
Das Messgerät eignet sich für passive Sensoren des Pirani- und Penning-Prinzips, die sich durch ihr strahlungsbeständiges, ausheizbares und robustes Messsystem auszeichnen. Das COMBIVAC CM 51 mit den passiven Sensoren ist besonders für harte und korrosive Industriebedingungen ausgelegt. Außerdem kann es problemlos in strahlungsbeständigen und ausheizbaren Anlagen, bei denen nur passive Sensoren, die keine störende Elektronik aufweisen (z.B. bei Radioaktivität), verwendet werden.
Typische Einsatzgebiete sind:
Prozessindustrie: Vakuumöfen, Elektronenstrahlschweißen, Beschichtung, Lampen und Röhren. Forschung und Entwicklung: Beschleuniger mit radioaktiver Umgebung, MBE (Molecular Beam Epitaxy), STM (Scanning Tunneling Microscope). Analysentechnik: Oberflächenanalyse.
Weitere Vorteile:
Kompaktes Tischgehäuse, einbaufähig in Racks (1/4 19 Zoll, 3 HE). Hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer der passiven Sensoren. 3-Kanal-Messung und Anzeige gleichzeitig. Messleitungslänge bis 100 m möglich. Kommunikation und Fernsteuerung über RS 232C und Profibus. Anschluss von justierten, temperaturkompensierten THERMOVAC-Sensoren. Anschluss von kompakten, ausheizbaren und robusten Penning-Messsystemen. Automatische Umschaltung und Spannungskontrolle von THERMOVAC- auf Penning-(Kaltkathode-)Betrieb. Fehlermeldung je Kanal, z.B. bei Fadenbruch, defekter Leitung oder nichtgezündeter Plasmaentladung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…