Feinstäube – sind Umweltzonen genug?

Beim Infotag „Feinstäube: Sind Umweltzonen genug?“ am 3. Juli 2013 stellen Experten im DECHEMA-Haus, Theodor-Heuss-Allee 25, in Frankfurt am Main den aktuellen Stand der Forschung dar und diskutieren Handlungsoptionen sowie deren Umsetzung in einen praktischen Umweltschutz.

Sinn und Wirksamkeit der Umweltzonen werden nach wie vor sowohl in der Öffentlichkeit als auch unter den Experten kontrovers diskutiert. Während die Einen behaupten, Umweltzonen wären wirkungslos, sind sich die Anderen sicher, dass sie wirken und dringend ausgeweitet und/oder verschärft werden müssten. Die tatsächliche Bewertung von Umweltzonen ist aber sehr viel komplexer, da sie eine chemische und wirkungsbezogene Differenzierung der Feinstaubbelastung voraussetzt.

Dieser Infotag greift folgende Fragestellungen auf:

Feinstaubsituation in Ballungsräumen: Was, wieviel und woher? (W. Birmili, Leibniz-Institut für Troposphärenforschung e.V., Leipzig);
Was bringen Umweltzonen? – Erfahrungen im Berliner Stadtgebiet (M. Lutz, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin)
Was kann allein oder besser mit Maßnahmen der Abgasreinigung erreicht werden? (M. Kasper, Rudolfstetten/CH);
Zur Wirkung von Feinstäuben aus Sicht von Epidemiologie und Toxikologie. Regeln wir das Richtige? (B. Hoffmann, IUF – Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung gGmbH, Düsseldorf und E. Dopp, Universität Duisburg-Essen, Essen).

Der Infotag „Feinstäube: Sind Umweltzonen genug?“ findet am 3. Juli 2013 von 14.00 bis 17.00 Uhr im DECHEMA-Haus, Theodor-Heuss-Allee 25, 60486 Frankfurt am Main, statt.

Kontakt:
DECHEMA e.V.
Matthias Neumann
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069/7564-254
Fax: 069/7564-127
Email: neumann@dechema.de

Media Contact

Dr. Christine Dillmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…