Selbstregelnder Bipolarer Agglomerator
Der Elektroabscheider erlaubt eine energetisch günstige Abscheidung von Stäuben und Aerosolen. Bei zu hohen Aerosolkonzentrationen, die ggf. in Kombination mit einer hohen Durchströmungsgeschwindigkeit einhergehen, kann der Betriebszustand des „Corona Quenching“ im Elektroabscheider eintreten. Charakteristisch für den gequenchten Zustand ist eine deutliche Reduzierung der Stromaufnahme, während gleichzeitig eine hohe Partikelemission erfolgt. Es entwickeln sich hohe Feldstärken in der Nähe der Niederschlagselektrode, die letztlich elektrische Überschläge auslösen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hochkonzentrierte, feine Aerosole oder Stäube effizienter als bisher mit Elektroabscheidern trennen zu können.
Weitere Informationen: PDF
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH Brainshell
Tel.: +49 (0)331/660-3824
Ansprechpartner
Martina Roth
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…