Fachtagung zur deutsch-polnischen Zusammenarbeit in den Bereichen Architektur und Industriekultur
Anlass ist das 4. Jahr des deutsch-polnischen Studienganges Architektur/Architektura. In diesem Rahmen wird es am Vormittag eine Konferenz und am Nachmittag das 2. Fachgruppentreffen zum Thema Deutsch-Polnisches Netzwerk Industriekultur geben. Interessierte sind zu der um 9 Uhr beginnenden Veranstaltung herzlich in den Senatssaal im Gebäude 7 auf dem Hochschulcampus in der Lipezker Straße 47 in Cottbus eingeladen.
Programm:
Tagung „Binationaler Studiengang Architektur/Architektura – Ausblick“
9:00 – 9:30 Grußwort: Studiendekan Prof. K. Plastrotmann, Studiendekan PWSZ Nysa dr Konrad Dobrowolski,
9:30 Vorstellung des Studiengangs + Berichte der Studenten und Absolventen: K. Hettchen /Studenten/Alumni
10:30 Kaffeepause
10:50 Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten: Frau U. Bretschneider
11:05 Bericht DAAD: H. Golombek Leiter des Referats Mittelosteuropa, DPWS: Dr. Witold Gnauck (Geschäftsführer) (angefragt)
11.30 Architekt: N. Peters / Peters und Wormuth Architekten Berlin
11.45 Ausblick – Prof. M. Otto
Symposium „Vernetzung als Erfolgsfaktor im Umgang mit Industrieerbe“
13.30 Registrierung / Rejestracja
14.00 Eröffnung und Vorstellung des Projektes
14.30 Impulsvorträge: Prof. P. Zalewski, A. Dziadek, M. Batycki, Dr. D. Schaal
15.30 Kaffeepause
16.00 Podiumsdiskussion
17.00 Zusammenfassung
Moderation: Dr. Mateusz Hartwich
Weitere Infomationen:
Karolina Hettchen
Hochschule Lausitz (FH)
Fakultät für Bauen
Lipezker Straße 47
03048 Cottbus
Tel.: 0355 5818 – 536
Fax: 0355 5818 – 509
E-Mail: Karolina.Hettchen@HS-Lausitz.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.hsl-architektur.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke
Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen
Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…