ERSTE windlog an der Fachhochschule Flensburg

Die Windenergie-Branche boomt – der Weltmarkt wächst. Die Unternehmen in Deutschland und Dänemark sind gut gerüstet, um von den geplanten Milliarden-Investitionen zu profitieren.

Die Fachhochschule Flensburg ist in Ausbildung und Forschung einer der wichtigsten Standorte in Nord-deutschland. Sie ist Gründungsmitglied des Centers of Excellence for Wind Energy, in dem sich die Hochschulen Schleswig-Holsteins zusammengeschlossen haben.

„Neben der technologischen Weiterentwicklung der Windenergieanlagen und der gesamten Infrastruktur drängen sich heute logistische Fragestellungen in der Branche immer weiter in den Vordergrund“, so Professor Krieger, Logistikexperte der Fachhochschule Flensburg.

Auf der ERSTEN windlog – am Donnerstag, den 27.Mai 2010, werden hierzu ab 09.30 Uhr im Audimax interessante Projekte und Konzepte von renommierten Fachleuten und Wissenschaftlern vorgestellt.

Mehr als 65 Anmeldungen von Experten aus Deutschland und Dänemark zeigen das große Interesse der Branche.

 Der Vormittag ist den logistischen Fragen bei der Errichtung von Windenergieanlagen gewidmet. Die wachsende Größe der Anlagen und die Offshore-Herausforderungen verlangen nach neuen logistischen Konzepten.

 Der Themenblock am Nachmittag beschäftigt sich mit Service- und Reparaturlogistik. Auch dieser Bereich verlangt nach kontinuierlicher Weiterentwicklung — möglicherweise sogar nach einem Paradigmenwechsel.

 Zum Abschluss der Veranstaltung bietet der Empfang bei Kaffee und Kuchen den Rahmen für weitergehende Gespräche, persönliches Networking und den Besuch der begleitenden Fachausstellung.

Anmeldungen sind noch möglich unter www.windlog.de

Media Contact

Torsten Haase idw

Weitere Informationen:

http://www.windlog.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Partner & Förderer