Erfolgskonzepte für die globalisierte Kunststoffindustrie
In der Kunststoffindustrie gewinnen Themen wie das lokale Beschaffen von Rohstoffen und Anlagenteilen immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig machen sich steigender Kostendruck und der verstärkte Wettbewerb deutlich bemerkbar. Und so sind Standort- und anwendungsabhängige Lösungen entscheidende Kriterien für die Kunststoffindustrie, um auf den globalen Märkten zu bestehen.
Auf der 38. VDI-Jahrestagung „Aufbereitungstechnik“ am 27. und 28. November 2012 in Baden-Baden befassen sich Compoundeure, Maschinenhersteller und Rohstofflieferanten mit den Chancen und Risiken des globalisierten Kunststoffmarktes. Veranstalter ist das VDI Wissensforum.
„Die deutschen Anbieter genießen im internationalen Wettbewerb einen hohen Stellenwert hinsichtlich Qualität, Technologie und Innovation“, erläutert Tagungsleiter Dipl.-Ing. Frank Lechner, Leiter Verfahrenstechnik von Coperion. „Hier gilt es, dem wachsenden Preisdruck im internationalen Wettbewerb standzuhalten.“
Namhafte Experten, unter anderem von KraussMaffei Berstorff, GEA, Bayer Material Science, und Ensinger berichten über ihre Erfahrungen auf internationalen Märkten. Auf der zweitägigen Veranstaltung präsentieren Fachleute aus der Industrie und Wissenschaft Lösungen, um mit strategischen Standortplänen, intelligenter Logistik und weltweiten Produktionsnetzwerken den aktuellen Trends des Marktes begegnen zu können.
Präsentationen führender Hochschulinstitute über aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Reaktivextrusion sowie über alternative Prozesstechniken wie Mikrowellen, überkritische Fluide und Ultraschall, runden das Programm ab.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/aufbereitungstechnik oder über VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 (0) 211 62 14-2 01, Telefax: -1 54.
Über das VDI Wissensforum
Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung
Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün
DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…