Erfolgsaussichten deutscher Photovoltaik-Technologien in Nord-Afrika
Die Erschließung neuer Absatzmärkte im Ausland und die enge Zusammenarbeit mit internationalen Wissenschaftlern sind von immer größerer Relevanz für die deutsche Photovoltaikbranche.
Im Zuge der Internationalisierungsstrategie des Spitzenclusters Solarvalley Mitteldeutschland stehen daher am 14. Juni 2012 im International Congress Center München (ICM) die aktuellen Rahmenbedingungen für Photovoltaik in Nordafrika im Fokus. Die halbtägige Veranstaltung findet im Rahmen der Messe Intersolar Europe statt und legt den Schwerpunkt in diesem Jahr vor allem auf die Länder Marokko und Tunesien.
Das Programm der Veranstaltung umfasst insgesamt 11 Vorträge zu den Themen politische Rahmenbedingungen für Photovoltaik in Nordafrika, Möglichkeiten der Kooperation und Markterschließung sowie technologische Lösungen für aride Klimazonen.
Von besonderem Interesse sind dabei die bestehenden Barrieren sowie die Anpassungsprozesse der deutschen Photovoltaik-Branche. Aktuelle Informationen zum marokkanischen Markt werden von der Nationalen Energieagentur ADEREE, der Agentur für Solarenergie MASEN und dem neu gegründeten Forschungsinstitut IRESEN präsentiert. Der Markt in Tunesien wird von der Nationalen Energieagentur ANME zusammen mit der GIZ vorgestellt.
Das offizielle Side-Event der Intersolar Europe Conference 2012 wird gemeinsam vom Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland und von der EESA-Verbundinitiative (einem Projekt der VDI/VDE-IT) mit Unterstützung der GIZ und der IMG Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH organisiert.
Die Intersolar Europe bildet mit erwarteten 2.000 Ausstellern und 80.000 Besuchern den idealen Rahmen für die Präsentation und Diskussion dieses Themas. Der Spitzencluster Solarvalley Mitteldeutschland ist zudem wieder als Aussteller auf dem Gemeinschaftsstand des Bundeslandes Sachsen-Anhalt in Halle A6 Stand 170 anzutreffen.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt auf der Webseite http://www.eesa-sachsen.de/intersolar.
Es wird ein Teilnahmebeitrag von 155 Euro (zzgl. MwSt.) bis 8. Juni 2012 und von 195 Euro (zzgl. MwSt) ab 9. Juni 2012 erhoben. Ein kostenfreies Messeeintrittsticket ist im Preis enthalten.
Der offizielle Veranstaltungsflyer steht unter http://www.eesa-sachsen.de/intersolar/programme.pdf zum Download bereit.
Ansprechpartner:
EESA
c/o VDI/VDE-Innovation + Technik GmbH
Nadine May
Freiberger Straße 39
01067 Dresden
Telefon: +49 351 4865-420
E-Mail: may@eesa-sachsen.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.eesa-sachsen.de/intersolar http://www.eesa-sachsen.de/intersolar/programme.pdfAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Meilenstein in der Lungenhochdruck-Therapie
Bei der pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH) verengen sich die kleinen Lungengefäße immer mehr und behindern den Bluttransport in die Lunge. Ein neues Medikament kann diese Veränderung stoppen und möglicherweise sogar…

Neutrinos erstmals in Teilchenbeschleuniger nachgewiesen
Ein Team mit Beteiligung von Forschenden der Universität Bern hat erstmals Neutrinos nachgewiesen, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden, namentlich vom Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Die Entdeckung wird…

Innovative Technologien entfernen Arzneimittelrückstände aus Abwasser
Jedes Jahr am 22. März erinnert der Weltwassertag an die Bedeutung einer der wichtigsten Lebensressourcen. Unser Planet ist zu fast zwei Dritteln mit Wasser bedeckt, aber nicht einmal drei Prozent…