Erfolgreich für den Erhalt der Geometrie eingesetzt
Muss die Geometrie als eigenständige Fachrichtung an der Universität erhalten bleiben?
Um diese Frage gab es weit in die DDR-Zeit zurückreichend intensive Auseinandersetzungen. Dass dieser Streit zu Gunsten dieser mathematischen Teildisziplin endete, ist auch dem Einsatz von Prof. Dr. Johannes Böhm und Prof. Dr. Eike Hertel zu verdanken. Den beiden Emeriti der Universität Jena ist der 6. Thüringer Geometrietag gewidmet, der am 10. und 11. Dezember 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfindet.
Die Konferenz folgt der nach der deutschen Wiedervereinigung entstandenen Tradition mitteldeutscher Geometrietage, die jährlich an einer der Universitäten Dresden, Chemnitz, Magdeburg und Jena veranstaltet werden.
Die Tagung in diesem Jahr widmet sich den Emeriti nicht nur wegen ihres Einsatzes für das Fach. Prof. Dr. Johannes Böhm (85) und Prof. Dr. Eike Hertel (70) stehen auch anlässlich ihrer runden Geburtstage im Mittelpunkt. Beide hatten Lehrstühle für Geometrie an der Friedrich-Schiller-Universität inne. Ihr fachliches Engagement wirkt sich bis heute positiv auf die Entwicklung der Mathematik an der Friedrich-Schiller-Universität aus. Von nachhaltiger Wirkung ist auch die spezielle Prägung der Lehramtsstudiengänge durch Schwerpunktsetzungen in der Geometrie.
Der Geometrietag ist öffentlich und soll Freunden der Geometrie die Möglichkeit des wissenschaftlichen Austausches geben. Als Teilnehmer sind neben Wissenschaftlern auch andere Interessenten willkommen, insbesondere Mathematiklehrer. Das Programm umfasst über 20 Beiträge, darunter Hauptvorträge von Prof. Dr. Dr. h. c. Rolf Schneider (Freiburg i. Br.) und Prof. Dr. August Florian (Salzburg). Weitere Informationen sind zu finden unter: http://users.minet.uni-jena.de/geometrietag/.
Die Veranstaltung wird von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität Jena e. V. unterstützt. Für die Organisation sind Prof. Vladimir Matveev, Nachfolger von Eike Hertel als Professor für Geometrie, und Privatdozent Dr. Christian Richter, ehemaliger Schüler und Doktorand von Eike Hertel, verantwortlich.
Terminhinweis:
6. Thüringer Geometrietag
10.-11. Dezember 2010 (Beginn am 10.12. um 10.00 Uhr)
Hörsaal 8 im Campus der Universität Jena (Carl-Zeiß-Straße 3)
Kontakt:
Prof. Vladimir Matveev / PD Dr. Christian Richter
Mathematisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 2
07743 Jena
Tel.: 03641 / 946140 oder 946133
E-Mail: geometrietag[at]uni-jena.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…
Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen
Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…