Neues Interface

Damit lassen sich die Sensoren mit der weltweit verbreiteten Bildverarbeitungssoftware Halcon betreiben. Die Ssensoren vermessen dreidimensional die Abmessung und Lage von (bewegten) Objekten. Das neue Interface ermöglicht die einfache Erfassung von äquidistanten 3D-Daten mit den Lichtschnittsensoren LPS 36 und das Einlesen der kalibrierten 3D-Daten direkt mit der Software. Die Schnittstelle unterstützt die Funktionen der Leuze Electronic Sensoren.

Die Integration und Applikationsentwicklung erfolgt mit den 3D-Vision-Operatoren aus der Softwarebibliothek. Dadurch lassen sich die Messdaten des LPS 36 bei anspruchsvollen 3D-Anwendungen wie der Objektvermessung oder beim robotischen Greifen einlesen und weiterverarbeiten. Zum Beispiel können Volumen berechnet und die Position von dreidimensionalen Objekten im Raum bestimmt werden. Anwendern bleiben somit aufwändige Softwareentwicklungen und Programmierungen von eigenen Algorithmen erspart.

Halle 6 Stand 324

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer