Energiemesse informiert über Forschung an der Leibniz Universität Hannover
Drei Tage dreht sich alles um Energie: Forscherinnen und Forscher der Leibniz Universität Hannover geben von Dienstag, 7. Februar, bis Donnerstag, 9. Februar 2012, im Lichthof des Hauptgebäudes, Welfengarten 1, 30167 Hannover, mit einer Ausstellung Einblicke in ihre Arbeit.
Höhepunkt ist die Energieforschungsmesse am Mittwoch, 8. Februar 2012, bei der Institute, Projekte, Studierende, Doktorandinnen und Doktoranden eine Auswahl ihrer Ergebnisse und Aktivitäten vorstellen.
Universitätspräsident Prof. Erich Barke spricht gegen 14 Uhr ein Grußwort. Themenschwerpunkte sind Erneuerbare Energien, Intelligente Energienetze und Energiespeicher, Energienutzung sowie interdisziplinäre Forschung zur Transformation des Energiesystems.
Aussteller sind Institute, die an der Forschungsinitiative Energie beteiligt sind, Doktorandinnen und Doktoranden, Mitglieder des studentischen Vereins HorsePower Hannover und der Arbeitskreis Regenerative Energien.
Organisiert wird die Veranstaltung von der Forschungsinitiative „Energie 2050 – Transformation des Energiesystems“. Die Forschungsinitiative wurde im November 2010 als ein interdisziplinäres Netzwerk der Leibniz Universität Hannover gegründet. Aktuell sind 49 Institute aus neun Fakultäten sowie 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran beteiligt.
Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel.: 0511 / 762-5342
Fax: 0511 / 762-5391
mailto: info@pressestelle.uni-hannover.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-hannover.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…
Demokratiebildung: Drei Innovative Projekte Ausgezeichnet
„Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt“ – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den „Hermann-Schmidt-Preis 2024“. Für ihre herausragenden Konzepte und Modelle wurden drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte…
Ein grünes Licht für nachhaltigen Kunststoffgebrauch durch Biomasse-Verbindungen
Technologie nutzt aus Biomasse abgeleitete Verbindungen und Ammoniak zur Herstellung eines umweltfreundlichen alternativen Kunststoffs Nylon, das langlebige und elastische Material, ist wie andere Kunststoffe aus chemischen Stoffen hergestellt, die in…