Digitalisierung der Gesellschaft: Trends und Herausforderungen für die Dienstleistungen der Zukunft
Die Digitalisierung revolutioniert derzeit die Gesellschaft. Eine hektische Suche nach neuen Strategien ist die Folge, aber die Vorschläge zur Innovation bleiben in alten Denkmustern verfangen. Dies gilt auch für die Dienstleistungen.
Warum wir sie „neu denken“ müssen und welche Konzepte diesen Wirtschaftszweig in die Zukunft führen können, will das BMBF-Projekt „digit-DL – Digitale Dienstleistung in modernen Wertschöpfungssystemen“ beantworten. Zur ersten digit-DL-Konferenz am 5. Dezember 2014 von 9.00 bis 17.00 in der Gaszählerwerkstatt in München lädt Sie das Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München e.V. herzlich ein.
Aktuell läuft die globale Wirtschaft Gefahr, von einer kleinen Gruppe junger IT-Gurus vor sich hergetrieben zu werden. Und die mächtigen deutschen Automobilkonzerne drohen zu Zulieferern von Google zu werden. Neue Strategien sind gefragt. Die statische Trennung zwischen Produktion und Dienstleistung lässt sich immer weniger aufrechterhalten.
Deswegen greift die vorherrschende Debatte über „Industrie 4.0“ und „Smart Services“ zu kurz, denn Produktion und Dienstleistung werden heute Teil einer durchgängigen Wertschöpfungskette. Es geht nicht nur um Technologiesprünge im Maschinenpark oder die Digitalisierung von Geschäftsmodellen, sondern um eine Symbiose aus Informationen und Prozessen. Eine solche Neuerfindung der Ökonomie hat weitreichende Folgen – auch für die Dienstleistungen.
Die Konferenz beleuchtet die zentralen Trends und Herausforderungen der Digitalisierung von Dienstleistungen und skizziert Lösungsansätze für die erfolgreiche Bewältigung der neuen Anforderungen. Sie informiert über erste Forschungsergebnisse und gibt Einblick in die Erfahrungen und Einschätzungen namhafter Expertinnen und Experten aus Unternehmen und Gewerkschaften.
Zu Wort kommen unter anderem das geschäftsführende Vorstandsmitglied der IG Metall, Christiane Benner, IBM-Experte Dr. Uwe Gross, SAP-Aufsichtsratsmitglied Margret Klein-Magar und der Botschafter der Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ und ehemalige Personalvorstand der Deutschen Telekom AG, Thomas Sattelberger.
Bitte geben Sie uns bis zum 21. November 2014 Bescheid, ob wir mit Ihrem Kommen rechnen können. Gerne bemühen wir uns auch um Einzelinterviews mit Wissenschaftlern und Referenten.
Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung
PD Dr. Andreas Boes, Dr. Tobias Kämpf
Pressekontakt:
Dr. Jutta Witte
Journalistenbüro Surpress GbR
0561/93734154 oder 0171/4892810
jmlwitte@aol.com
http://www.surpress.org
Frank Seiß
ISF München
089/27292178
frank.seiss@isf-muenchen.de
http://www.isf-muenchen.de
Zum Hintergrund:
digit-DL ist ein Verbundprojekt unter Leitung des ISF München und in Zusammenarbeit mit der IG Metall. Es wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und im Rahmen der Förderinitiative „Innovation mit Dienstleistungen“ in enger Zusammenarbeit mit dem Projektträger im DLR durchgeführt (Laufzeit: Dezember 2013 bis November 2016). Praxispartner sind andrena objects ag, Continental AG, DB Systel GmbH, Fiducia IT AG, Software AG, szenaris GmbH und die Taunus Sparkasse. Neben dem Unternehmens- und Transfernetzwerk widmet sich auch der hochrangig besetzte Expertenkreis „Unternehmen der Zukunft“ zentralen Zukunftsfragen und den Herausforderungen der digitalen Wirtschaft.
Weitere Informationen:
http://www.digit-dl-projekt.de Das Projekt digit-DL
http://www.isf-muenchen.de Das ISF München
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…