Der Weg des Lichtes – Internationale Fachtagung zur Lichtstreuung in Leipzig
Die Themenpallette behandelt reinste Grundlagenforschung zur Theorie der Lichtausbreitung, Fernerkundung von Oberflächen, Aerosolen und Wolken, Labor- und Feldmessungen der Lichtausbreitung, Mehrfachstreuung in planetaren Atmosphären, biomedizinische Anwendungen sowie Lichtstreuung an Asteroiden und Meteoriten und anderen interplanetaren Objekten.
Die theoretischen Grundlagen zur Erforschung des Lichtes hat vor 150 Jahren der englische Gelehrte James Clerk Maxwell gelegt. Daher widmet sich die Tagung auch der Geschichte der Streuforschung von Maxwell bis Heute.
Das wir mit unseren Augen Informationen wahrnehmen, das wir das Klima unseres Planeten von Satelliten aus erforschen oder das wir im tiefen Weltraum die Vergangenheit unseres Universums erkunden, verdanken wir der Ausbreitung von Licht. Interessant wird es, wenn Licht bzw. elektromagnetische Wellen an Partikeln gestreut werden.
So erkennen wir Wolken und Dunst in der Atmosphäre durch Streuung des Sonnenlichtes an winzig kleinen kugelförmigen Wassertröpfchen und Schwebeteilchen (Aerosolen). Aber es gibt auch weitaus komplexere Partikelformen, nicht nur in der Atmosphäre, sondern in weiteren Anwendungsgebieten wie in der Telekommunikation, der Materialforschung, der Medizin, der Astrophysik und viele mehr.
Um besser zu verstehen, wie die Streuung von Licht modelliert und im Labor oder im Feld gemessen werden kann, treffen sich etwa 120 führende Wissenschaftler aus aller Welt zur 15ten „Electromagnetic & Light Scattering (ELS) Konferenz in Leipzig. Damit findet die Konferenz seit 2003 wieder in Deutschland statt.
TROPOS beschäftigt sich seit seiner Gründung 1992 intensiv mit Lichtstreuung an atmosphärischen Partikeln insbesondere zur optischen Messung der Luftqualität und zur Fernerkundung von Wolken und Aerosol mit Lichtradaren (Lidare) und ist auf beiden Feldern weltführend. Auch deswegen fiel die Wahl des Veranstalters für die ELS 2015 auf TROPOS.
„Wir freuen uns, dieses Jahr Gastgeber dieser alle drei Jahre stattfindenden wichtigsten internationale Tagung auf dem Gebiet der Lichtstreuung sein. Die ELS XV wird auch interessante Diskussionen und Anregungen für unsere zukünftige Arbeit ergeben“, sagt Prof. Andreas Macke, Direktor des TROPOS und Organisator der ELS 2015.
Eine zentrale Rolle spielen in diesem Jahr nichtkugelförmige und inhomogene Partikel wie atmosphärische Eiskristalle, Mineralstaubpartikel oder interplanetare Staubteilchen. Es werden neue Methoden zur Simulation der Lichtstreuung an solchen Partikeln sowie neue Verfahren zur Fernerkundung dieser Partikel vorgestellt. Aber auch Aspekte wie Streuung des Sonnenlichtes an den Monden des Saturns oder lasergestützte Messung von roten Blutkörperchen gehört zur breiten Palette der 15ten Electromagnetic & Light Scattering Conference.
Konferenz:
15. Electromagnetic & Light Scattering Conference ELS XV
(22. bis 26. Juni 2015 in Leipzig)
http://www.els-xv-2015.net/home.html
Die ELS XV wird von der Europäischen Weltraumorganisation ESA, von der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten EUMETSAT, vom Verlag Elsevier sowie vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung TROPOS gefördert.
Weitere Infos:
Prof. Andreas Macke, Dr. Ulla Wandinger
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS)
Tel. +49-341-2717-7060, -7082
http://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/andreas-macke/
http://www.tropos.de/institut/ueber-uns/mitarbeitende/ulla-wandinger/
oder
Tilo Arnhold, TROPOS-Öffentlichkeitsarbeit
Tel. +49-341-2717-7060
http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/
Publikation:
Special Issue zur 14th Electromagnetic and Light Scattering Conference (ELS-XIV) (Lille, France, 17-21 June 2013):
Dubovik, O., L. Labonnote, P. Litvinov, F. Parol, and M.I. Mishchenko, 2014: Electromagnetic and Light Scattering by Nonspherical Particles XIV. J. Quant. Spectrosc. Radiat. Transfer, 146, 1-3, doi:10.1016/j.jqsrt.2014.04.006.
bisherige Pressemitteilungen zum Thema:
16.Internationale Konferenz zu Wolken und Niederschlag (ICCP 2012): 500 Wolkenforscher aus aller Welt tagen in Leipzig
http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/500-wolkenforscher-aus…
Internationale Strahlungs-Symposium (IRS 2012): 500 Atmosphären-Strahlungsforscher aus aller Welt tagen in Berlin-Dahlem
http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/500-atmosphaeren-strah…
Das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist Mitglied der Leibniz- Gemeinschaft, die 89 selbständige Forschungseinrichtungen verbindet. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der WissenschaftsCampi , mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,64 Milliarden Euro. http://www.leibniz-gemeinschaft.de
http://www.tropos.de/aktuelles/pressemitteilungen/details/der-weg-des-lichtes-in…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…