DECOMM 2016 „Mobilitätsmanagement für lebenswerte Städte und Gemeinden“

Die bestmögliche Erreichbarkeit mit dem Pkw stand bei der Planung neuer Wohnsiedlungen, Stadt- oder Gewerbegebiete lange Zeit an erster Stelle. Doch vielerorts führen knappe Flächen – insbesondere in den Innenstädten – zum Umdenken.

Eine lebenswerte Stadt oder Gemeinde schafft Bewegungs- und Begegnungsräume für Menschen jeden Alters; sie bietet Grünflächen, Ruhe, sichere Verkehrswege und sorgt dafür, dass alle Bewohnerinnen und Bewohner unabhängig und komfortabel von A nach B kommen.

Dies setzt voraus, dass Lösungen für eine stadtverträgliche Verkehrsentwicklung frühzeitig, bereits bei der Entstehung von Verkehr, erarbeitet werden.

Der diesjährige Themenschwerpunkt soll vor allem den Lösungsbeitrag des Mobilitätsmanagements für eine nachhaltige Stadt- und Verkehrsentwicklung aufzeigen.

Zugleich stellen verschiedene Vorträge und Diskussionsrunden das erfolgreiche Zusammenwirken verschiedener Akteure als Voraussetzung für eine dauerhafte strategische Verankerung in den Vordergrund.

WANN:
22.-23. September 2016

WO:
IHK Darmstadt Rhein Main Neckar
Rheinstr. 89
64295 Darmstadt

Anmeldung: http://www.depomm.de/anmeldung-decomm

*Anmeldungen sind bis zum 12. September 2016 möglich.*

Veranstalter der DECOMM 2016 ist der Verein Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement e.V., der in diesem Jahr durch den ACE Auto Club Europa e.V., die Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation, die Industrie- und Handelskammer Darmstadt Rhein Main Neckar den Rhein-Main-Verkehrsverbund, das ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung, die ivm GmbH (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain), den Rhein-Main-Verkehrsverbund sowie die Wissenschaftsstadt Darmstadt unterstützt wird.

http://www.depomm.de/

Media Contact

Dr. Tanja Ernst idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Betonsanierung mit Bakterien

Ein Forschungsprojekt der Hochschule München schafft erstmals effiziente und kostengünstige Kultivierung von kalkproduzierenden Bakterien. Dr. designatus Frédéric Lapierre entwickelte das Verfahren zur Vermehrung der Mikroorganismen im Rahmen seiner Promotion und…

Bio-basierte Weichmacher

Einen marktfähigen, vollständig bio-basierten und nicht-toxischen Weichmacher für den Einsatz in Elastomeren und Thermoplasten will das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS gemeinsam mit Partnern entwickeln. Mit Rapsöl…

Geheimnisse des dopaminergen Systems im Gehirn entschlüsselt

Ein neues Organoidmodell des Belohnungszentrums in unserem Gehirn gibt Aufschluss über dessen komplizierte Funktionsweise und seinen möglichen Einfluss auf Parkinson-Erkrankungen. Das Modell, das von der Gruppe von Jürgen Knoblich am…

Partner & Förderer