Das Forschungsschiff kommt – myCopter fährt mit

MPG Veranstaltung zum Thema "Fliegende Autos - Neue Modelle für die Mobilität der Zukunft" auf der MS Wissenschaft am 06.05.2015 in Berlin. Bild: Arne Sattler/Max-Planck-Gesellschaft.
Wie sieht unser Leben in der Zukunft aus? Die Ausstellung an Bord des Forschungsschiffs „MS Wissenschaft“ beantwortet diese Frage, denn sie steht ganz im Zeichen der „Zukunftsstadt“.
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik beteiligt sich daran mit einem Exponat über fliegende Autos. Das Schiff erreicht am 31. Juli die Liegestelle an der Wilhelma in Stuttgart. Dort geht es für drei Tage vor Anker, bevor es in Ludwigsburg und Esslingen andockt.
Die MS Wissenschaft ist unterwegs im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die schwimmende Ausstellung ist fünf Monate in Deutschland und Österreich auf Tour und legt unterwegs in 41 Häfen an. Genau wie das Wissenschaftsjahr 2015 widmet sie sich dem Thema „Zukunftsstadt“. Wie werden unsere Städte in der Zukunft wohl aussehen und wie machen wir unsere Städte zukunftsfähig?
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik beteiligt sich mit einem Exponat aus dem ehemaligen EU-Projekt „myCopter – Enabling Technologies for Personal Aerial Transportation Systems“.
In diesem von Prof. Heinrich Bülthoff geleiteten Projekt mit Partnern aus ganz Europa ging es um neue Technologien und sozio-technologische Rahmenbedingungen für flugfähige Autos.
Das klingt zunächst wie Science Fiction, dahinter verbergen sich aber ernsthafte Fragen zu Sicherheitsaspekten, Mensch-Maschine Schnittstellen, Autopiloten und Einbindung in bestehende Verkehrssysteme.
Wenn die MS Wissenschaft am 31. Juli in Stuttgart anlegt, findet abends von 17:00-19:00 Uhr eine Veranstaltung an Bord statt. Die Besucher haben dort Gelegenheit die Wissenschaftler hinter den Exponaten kennenzulernen: So auch den Ingenieur und Forscher Joost Venrooij vom MPI, der erklärt, welche Technologien für ein persönliches Luftfahrtsystem nötig sind, damit die Pendler von morgen trotz Stau zügig zur Arbeit kommen.
Weitere Informationen:
myCopter: www.myCopter.de
MS Wissenschaft: www.ms-wissenschaft.de
Tourdaten: www.ms-wissenschaft.de/tour.html
Meet the Scientist: www.mswissenschaft.de/programm/veranstaltungen/mts-stuttgart.html
Kontakt:
Stephanie Bertenbreiter (Presse- & Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: 07071 601-222
E-Mail: presse-kyb@tuebingen.mpg.de
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet. Es beschäftigt rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 40 Ländern und hat seinen Sitz auf dem Max-Planck-Campus in Tübingen. Das MPI für biologische Kybernetik ist eines der 82 Institute und Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
http://www.myCopter.de
http://www.ms-wissenschaft.de
http://www.ms-wissenschaft.de/tour.html
http://www.mswissenschaft.de/programm/veranstaltungen/mts-stuttgart.html
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…