Das Forschungsschiff kommt – myCopter fährt mit

MPG Veranstaltung zum Thema "Fliegende Autos - Neue Modelle für die Mobilität der Zukunft" auf der MS Wissenschaft am 06.05.2015 in Berlin. Bild: Arne Sattler/Max-Planck-Gesellschaft.

Wie sieht unser Leben in der Zukunft aus? Die Ausstellung an Bord des Forschungsschiffs „MS Wissenschaft“ beantwortet diese Frage, denn sie steht ganz im Zeichen der „Zukunftsstadt“.

Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik beteiligt sich daran mit einem Exponat über fliegende Autos. Das Schiff erreicht am 31. Juli die Liegestelle an der Wilhelma in Stuttgart. Dort geht es für drei Tage vor Anker, bevor es in Ludwigsburg und Esslingen andockt.

Die MS Wissenschaft ist unterwegs im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Die schwimmende Ausstellung ist fünf Monate in Deutschland und Österreich auf Tour und legt unterwegs in 41 Häfen an. Genau wie das Wissenschaftsjahr 2015 widmet sie sich dem Thema „Zukunftsstadt“. Wie werden unsere Städte in der Zukunft wohl aussehen und wie machen wir unsere Städte zukunftsfähig?

Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik beteiligt sich mit einem Exponat aus dem ehemaligen EU-Projekt „myCopter – Enabling Technologies for Personal Aerial Transportation Systems“.

In diesem von Prof. Heinrich Bülthoff geleiteten Projekt mit Partnern aus ganz Europa ging es um neue Technologien und sozio-technologische Rahmenbedingungen für flugfähige Autos.

Das klingt zunächst wie Science Fiction, dahinter verbergen sich aber ernsthafte Fragen zu Sicherheitsaspekten, Mensch-Maschine Schnittstellen, Autopiloten und Einbindung in bestehende Verkehrssysteme.

Wenn die MS Wissenschaft am 31. Juli in Stuttgart anlegt, findet abends von 17:00-19:00 Uhr eine Veranstaltung an Bord statt. Die Besucher haben dort Gelegenheit die Wissenschaftler hinter den Exponaten kennenzulernen: So auch den Ingenieur und Forscher Joost Venrooij vom MPI, der erklärt, welche Technologien für ein persönliches Luftfahrtsystem nötig sind, damit die Pendler von morgen trotz Stau zügig zur Arbeit kommen.

Weitere Informationen:
myCopter: www.myCopter.de
MS Wissenschaft: www.ms-wissenschaft.de
Tourdaten: www.ms-wissenschaft.de/tour.html
Meet the Scientist: www.mswissenschaft.de/programm/veranstaltungen/mts-stuttgart.html

Kontakt:
Stephanie Bertenbreiter (Presse- & Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: 07071 601-222
E-Mail: presse-kyb@tuebingen.mpg.de

Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet. Es beschäftigt rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 40 Ländern und hat seinen Sitz auf dem Max-Planck-Campus in Tübingen. Das MPI für biologische Kybernetik ist eines der 82 Institute und Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

http://www.myCopter.de
http://www.ms-wissenschaft.de
http://www.ms-wissenschaft.de/tour.html
http://www.mswissenschaft.de/programm/veranstaltungen/mts-stuttgart.html

Media Contact

Stephanie Bertenbreiter/Christina Bornschein Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer