Corporate Ventures – Innovationstreiber der Zukunft?

Die Aachen Technology and Entrepreneurship Conference (kurz: ATEC) steht in diesem Jahr ganz im Zeichen von Corporate Venturing. Spannende Themen rund um die Beteiligung von etablierten Unternehmen an innovativen Start-ups mit dem Ziel der Sicherung dieser Zukunftstechnologien für die Großunternehmen werden somit behandelt.

Was bietet die diesjährige ATEC:

• Einen vollen Tag zum Thema „Corporate Venturing“
• Workshops, Vorträge und Podiumsdiskussionen rund um „Corporate Venturing“
• Die Möglichkeit eines Pitches vor Investoren
• Renommierte Redner aus Industrie und Start-up Szene
• Kontakt zu anderen Technologie Start-ups und interessierten Studenten
• Austausch mit Gleichgesinnten

Außerdem: bei tollen Vorträgen und der Podiumsdiskussion können die Partner-Unternehmen der ATEC kennengelernt werden, wie z.B.:
• Evonik
• The Boston Consulting Group
• Axel Springer Ventures
• Fraunhofer Ventures
• Bilfinger Venture Capital
• E.ON
• BASF
• WSS Redpoint
• T-Venture
• Mahle
• Lanxess
• und viele mehr

Spannende Reden werden euch geboten von u.a.:
• Jochen Engert & André Schwämmerlein, Geschäftsführer und Gründer, Flixbus GmbH
• Nils Aldag, CFO, Sunfire GmbH
• Dr. Ulrich Schmitz, CTO Elektronische Medien, Axel Springer Digital Ventures GmbH
• Andreas Wigger, Geschäftsführer, Bilfinger Berger Venture Capital GmbH

Des Weiteren: im Rahmen der Konferenz wird auch in diesem Jahr ein Speeddating angeboten, bei dem ausgewählte Startups die Möglichkeit erhalten, ihr Konzept vor Investoren (one-on-one) zu präsentieren.
In Zeitfenstern von 15 Minuten stellen die Startups kurz ihre Geschäftsidee und das Team dar (8 Minuten), um anschließend in ein informelles Feedback- und Beratungsgespräch mit den Investoren überzugehen.
Das Ziel des Speeddatings für die Startups ist es, in Kontakt mit potentiellen Investoren zu treten und qualifiziertes Feedback im Hinblick auf eine Finanzierung des Unternehmens zu erhalten.
Folgende Investoren und Berater haben Ihre Teilnahme beim Speeddating bereits bestätigt (u.a.):

• S-UBG Aachen
• IHK Aachen
• High-Tech-Gründerfonds
• WSS Redpoint
• Co:Forward
• Venista Ventures
• Bilfinger Venture Capital
• BASF VC
• KFW Bank
• NRW Bank
• Kizoo Technology Ventures
• Target Partners

Das Programm richtet sich an interessierte Studenten, Wissenschaftler und Entrepreneure.
Es handelt sich dabei um eine kostenlose Veranstaltung für all diejenigen, die sich für das Thema Gründung interessieren.
Das Programm und alle Informationen zur diesjährigen ATEC befindet sich auf der Webseite der Veranstaltung: www.atec2014.de

Media Contact

Thomas von Salzen idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Blühende Mandelplantage in Australien

Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt

Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…

Dr. Sanjai Karanth bei Arbeiten am Rasterkraftmikroskop

Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans

Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…

Kakaoplantage des Projekts „Ökologische Intensivierung und Multifunktionalität von genetisch diversen Kakao-Agroforstsystemen in peruanischen Landschaften (Eco-Cacao)“. Baumkulturen wie diese bieten wichtige Einkommensquellen für Einheimische und können – mit nachhaltigen Strategien – die Artenvielfalt schützen.

Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde

Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…