China-Woche 2010
Die Technische Universität richtet eine China-Woche aus. Bundesweit bekamen 43 Institutionen den Zuschlag für eine China-Woche bzw. China-Tage vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Das BMBF und die HRK hatten die Förderung Ende 2009 im Rahmen des Deutsch-Chinesischen Jahres der Wissenschaft und Bildung 2009/2010 ausgeschrieben. Mit den Veranstaltungen der China-Woche soll das Bewusstsein für die Potentiale der deutsch-chinesichen Kooperation gestärkt, die chinesische Studien- und Forschungslandschaft vertraut gemacht und die Integration von chinesischen Studierenden und Wissenschaftlern unterstützt werden.
Vom 31.5. bis zum 4.6.2010 werden an der TU Berlin China-bezogene Vorträge, Seminare und eine Posterausstellung speziell zu Forschungs- und Studienmöglichkeiten in der VR China angeboten. Eine Reihe von Kulturveranstaltungen wie Spielfilmvorführungen, Workshops zu Tuschmalerei und Kalligraphie hat ihren krönenden Abschluss mit einem Galaabend der Gesellschaft der Chinesischen Akademiker an der TU Berlin. Um diese Tage kulinarisch abzurunden, werden in der Mensa chinesische Gerichte serviert.
An der TU Berlin sind über 20 Prozent ausländische Studierende eingeschrieben, von denen die meisten chinesischer Herkunft sind. Die Technische Universität Berlin pflegt traditionsreiche Beziehungen zur VR China und freut sich sehr über die Möglichkeit, ihr Engagement in China einem interessierten Publikum vorzustellen.
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Evelina Skurski, Außenbeziehungen, Tel: 030/314-25865, E-Mail: evelina.skurski@tu-berlin.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-berlin.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…