Bundesweites Treffen von Algenexperten in Köthen
Am 3. und 4. Juni versammeln sich über 100 Algenexperten aus ganz Deutschland in Köthen. Beim 7. Bundesalgenstammtisch geht es um die neuesten Erkenntnisse bei der Kultivierung und Nutzung von Mikroalgen.
Dabei steht vor allem die Kombination von biotechnologischen und ingenieurwissenschaftlichen Methoden auf der Agenda. Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik können sich über aktuelle Trends informieren.
Mikroalgen gelten seit einiger Zeit als Hoffnungsträger für die nachhaltige Produktion von Wirkstoffen und Flüssigkraftstoffen. Sie nutzen CO2, Wasser und Sonnenlicht, um eine große Bandbreite von wertvollen Substanzen zu produzieren.
Gegenüber Landpflanzen benötigen sie keine fruchtbaren Böden und lassen sich deutlich leichter verarbeiten. Schon heute kommen sie in der Produktion von pharmazeutischen und kosmetischen Wirkstoffen, Nahrungsergänzungsmitteln wie Vitaminen oder als mögliche Quelle für Flugzeugtreibstoff zum Einsatz.
Doch bisher haben sie erst wenige Nischen erobert. Das soll sich dank modernder Methoden aus Biotechnologie und Ingenieurwissenschaft ändern: Verschiedene Algen können gezielt darauf untersucht werden, welche Stoffe sie produzieren und welche Wirkung diese haben.
Dann können geeignete Algen ausgewählt und verbessert werden. Gleichzeitig arbeiten Ingenieure daran, die Reaktoren, in denen die Algen wachsen, so zu konstruieren, dass beispielsweise möglichst viel einfallendes Sonnenlicht genutzt werden kann.
Der jährlich stattfindende Bundesalgenstammtisch ist diesmal zu Gast am Kompetenzzentrum für Biosolartechnologie der Hochschule Anhalt und der GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH, das zur Entwicklung marktfähiger Produkte der Mikroalgenbiotechnologie gegründet wurde.
Das dortige Technikum betreibt unter anderem eine modulare Photobioreaktorplattform, in der neue Verfahren systematisch untersucht und entwickelt werden können.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.dechema.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….